Passend zum ganzen Gotthard-Käse – 8 Gründe warum die Schweiz praktisch nur für Löcher bekannt ist
Berglöcher
Ab heute haben wir offiziell den Längsten. Die ganze Welt schaute zu, wie wir unsere ohnehin bereits durchlöcherten Berge tiefer penetrierten als je zuvor.

Funklöcher
Ok, im Tunnel keine Verbindung, kein Problem. Kein Empfang auf der Alpen-Wanderung von Hinterpfupf nach Kaffhausen, kein Ding. Aber wieso sucht mein Handy manchmal sogar in der Wirtschaftsmetropole Zürich nach Netz?
Immerhin werden diese peinlichen Nachrichten dann nicht gesendet:
Käselöcher! Uh huren viel Käselöcher!
Die Methode, weniger Käse als qualitativ hochwertiger zu verkaufen, ist wohl einer der genialsten Coups in der Geschichte des Marketings.

Löcher im Staatshaushalt anderer
Viele Leute finden ihr Geld in der Schweiz besser aufgehoben, als in der Staatskasse des eigenen Landes. Und dann verdienen die Schweizer auch noch Geld damit, Steuer-CD's mit den Namen der Übeltäter an diese Länder zu verkaufen.
Und dreimal könnt ihr raten, was sich in der Mitte so einer Steuer-CD befindet:
Ist es etwa ...
Tatsächlich! Ein Loch!
B-LOCH-er
Blitzblank sauber, so wird die Schweiz gerne gesehen und wie hält man seinen Parkett-Boden besser sauber als mit einer Bohnermaschine (oder auf Schweizerdeutsch halt: BLOCHer).
Ma-LOCH-en
Als arbeitsscheu gilt der Schweizer nicht, ausser er arbeitet im Medienbereich. Nur durch harte Arbeit schaffen wir es, harte Arbeit an andere zu delegieren.
Olten
Nein, schlechter Scherz, sorry, sorry, sorry. Köpft mich nicht!

LOCHal-Patriotismus
In einer Welt, in der durch Internet und Mobilität eine nie dagewesene Weltoffenheit gelebt wird, wissen wir im Herzen doch, dass unser Loch das schönste Loch ist.



