Schweiz
Literatur

Schweizer Schriftsteller Peter von Matt verstorben

Schweizer Schriftsteller Peter von Matt verstorben

22.04.2025, 10:2022.04.2025, 12:48
Mehr «Schweiz»

Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist mit 87 Jahren verstorben. Der Germanist wurde einst von Marcel Reich-Ranicki als «bester Schriftsteller der deutschsprachigen Schweiz» bezeichnet.

Von Matt war überzeugter Europäer. Und er war einer, der seinen Landsleuten auch ins Gewissen reden konnte. Höchst erfolgreich waren seine amüsanten Literaturbetrachtungen. Wie seine Familie am Dienstag mitteilte, starb der Intellektuelle und gefragte Festredner am Montag nach langer Krankheit in Zürich.

Von Matt wurde in Luzern geboren und wuchs in Stans im Kanton Nidwalden auf. Er war über zwei Jahrzehnte Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Peter von Matt verstorben
Peter von Matt.Bild: Keystone

Der Germanist reihte immer wieder Perlen der Weltliteratur an ungewöhnlichen Fäden auf. Unterhaltsam führte er in seinem Buch «Liebesverrat: Die Treulosen in der Literatur» (1989) durch Liebesdramen in der Weltliteratur. Mit familiären Irrungen befasste er sich in «Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur» (1995) und mit abgründigen Figuren in «Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist» (2006). 2017 schrieb er über das Küssen.

Schreibtisch als Folterbank

Selber sah er sich nicht als Schriftsteller. Das Schreiben sei eine Quälerei gewesen, sagte von Matt der dpa vor seinem 80. Geburtstag. «Der Schreibtisch ist eine Folterbank».

Bürger und politischer Autor

In einem Gespräch zu seinem 85. Geburtstag sagte von Matt zu Keystone-SDA: «Ich sehe nicht ein, warum sich Literatur nicht in Politik einmischen soll – als Möglichkeit der Reflexion und des Tauschens von Ideen.»

Als Bürger und derart politischer Autor ist von Matt stets auch selbst aufgetreten, beispielsweise mit seinen beiden Textsammlungen «Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz» (2001) und «Das Kalb von der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz», wofür er 2012 den Schweizer Buchpreis bekam. «Es ist die Aufgabe der Bürgerin und des Bürgers der Schweiz, dass er auf Dinge hinweist, die politisch nicht erträglich sind», so von Matt im Gespräch. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Zur Story