Schweiz
Luftfahrt

Nach dem CO2-Gesetz-Nein: Die Flugticketabgabe wird wieder diskutiert

Nur drei Monate nach dem Nein zum CO2-Gesetz: Die Flugticketabgabe wird wieder diskutiert

Das Parlament behandelt heute Donnerstag eine Reihe von Vorstössen zum Thema. Trotz des Neins zum CO2-Gesetz wollen SP und Grüne weiterhin die baldige Einführung einer Abgabe. CVP und FDP sind aber nicht mehr mit im Boot.
23.09.2021, 09:00
Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Erinnerung ist noch frisch: Mitte Juni stürzte das CO2-Gesetz an der Urne ab. Und damit auch die Einführung einer Flugticketabgabe. Diese war Teil des Gesetzespakets gewesen, das 51.6 Prozent der Stimmbürger ablehnten. Das Ergebnis war eine Überraschung und ein Rückschlag für den Bundesrat – sowie alle Parteien ausser der SVP, die einen grossen Sieg einfuhr.

Reisende auf dem Flughafen Zuerich in Kloten am Samstag, 10. Juli 2021. Am Wochenende beginnen in weiten Teilen der Schweiz die Sommerferien. (KEYSTONE/Walter Bi
Der Flugverkehr soll für seine Treibhausgasemissionen stärker zur Rechenschaft gezogen werden.Bild: keystone

Jetzt, nur etwas mehr als drei Monate später, wird im Bundeshaus bereits wieder über eine Flugticketabgabe diskutiert. Den Anlass dazu bieten Standesinitiativen, die heute im Nationalrat auf der Traktandenliste stehen. Diese unterscheiden sich in den Details, haben aber das gleiche Ziel: Der Flugverkehr soll für seine Treibhausgasemissionen stärker zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Standesinitiativen verlangen mehrheitlich eine Abgabe auf Flugtickets, teilweise auch eine internationale Kerosinsteuer. Aus insgesamt neun Kantonen wurden die Initiativen nach Bern geschickt. Ursprünglich auch als Signal für die Beratung des CO2-Gesetzes. Das zeigte Wirkung, weil das Parlament auf Initiative des Ständerats beschloss, eine Flugticketabgabe ins Gesetz einzubauen. Der Rest der Geschichte ist bekannt: Das Gesetz scheiterte.

Flugticketabgabe soll separat eingeführt werden

Auf dem Tisch der Umweltkommission des Nationalrats sind die Standesinitiativen erst jetzt, nach dem Urnengang, gelandet. Bei der Beratung ist ein Streit darüber entbrannt, was das Nein vom Juni für die Flugticketabgabe bedeutet. Das linke Lager beharrt auf einer Einführung und sprach sich in der Kommission für die Standesinitiativen aus. Bei den Bürgerlichen sieht man das meist anders - natürlich in der SVP, aber auch in der Mitte und der FDP, die sich im Abstimmungskampf für das CO2-Gesetz eingesetzt und auch zuvor im Parlament die Flugticketabgabe befürwortet hatten.

Nicolo Paganini, CVP-SG, spricht zur Grossen Kammer an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 10. September 2020 im Nationalrat in Bern. Aufgrund der Krise um die Pandemie des Co ...
Nicolo Paganini, Mitte/SGBild: keystone

Am Ende ging es in der Kommission knapp aus: zehn Ja- und zwölf Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen. Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini gehört zum Nein-Lager. Er sagt, eigentlich habe das Parlament die Standesinitiativen bereits umgesetzt - und das Volk diese Umsetzung dann mit dem Nein zum CO2-Gesetz abgelehnt. Dieses Signal müsse man ernst nehmen. «Das Thema der zusätzlichen Abgaben und Steuern ist vorderhand vom Tisch», sagt der St. Galler. Alles andere sei Zwängerei.

Gabriela Suter, SP-AG, spricht zur Debatte um Organspenden an der Sondersession des Nationalrats, am Mittwoch, 5. Mai 2021 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Gabriela Suter, SP/AGBild: keystone

Die Linke sieht das anders. Zum Beispiel SP-Nationalrätin Gabriela Suter (AG). In ihren Augen kann man das Nein zum CO2-Gesetz nicht als Nein zu sämtlichen Elementen des Gesetzes lesen – und namentlich nicht als Nein zu einer Flugticketabgabe. «Die Leute verstehen nach wie vor nicht, warum eine Zugreise im Inland mitunter teurer ist als der klimaschädliche Flug nach Mallorca», sagt sie. Auch der Flugverkehr müsse einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

WAHLEN 2019 - NATIONALRAT - KANTON THURGAU - Kurt Egger (neu), Grüne. (KEYSTONE/Parteien/Handout) === HANDOUT, NO SALES ===
Kurt Egger, Grüne/TGBild: pd

Die Sozialdemokraten und auch die Grünen wollen deshalb die Flugticketabgabe vorantreiben, und zwar in einer eigenen Vorlage. Man müsse nun sektoriell vorgehen, sagt Kurt Egger (Grüne/TG). Aus diesem Grund verzichte man darauf, bei der Übergangslösung für das CO2-Gesetz auf eine Flugticketabgabe zu pochen.

Diese kommt am Mittwoch in den Nationalrat und soll sicherstellen, dass unumstrittene Elemente der Klimapolitik trotz des Neins zur Revision im Juni weiterlaufen können. Jedes zusätzliche Element würde dieses Vorhaben gefährden. Die Flugticketabgabe soll deshalb separat vorangetrieben werden, sagt Egger.

Für die FDP darf es nicht zu viele Baustellen geben

Nationalrat Matthias Jauslin, FDP-AG, spricht waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen, an der Winterse ...
Matthias Jauslin, FDP/AGBild: KEYSTONE

Matthias Jauslin gehörte jenen bürgerlichen Politikern, die bei der Beratung des CO2-Gesetzes für eine Flugticketabgabe waren. Der Aargauer sagt, auch er halte die Preise für gewisse Billigflüge «für einen Witz». Und er glaubt auch nicht, dass das Nein zum CO2-Gesetz ein explizites Nein zur Flugticketabgabe war.

Dennoch hält er es für verfrüht, nun bereits wieder ein separates Gesetzesprojekt voranzutreiben. «Es hilft niemanden, wenn wir jetzt zu viele Baustellen eröffnen», sagt er. Es gelte vorderhand, die Übergangslösung für das CO2-Gesetz durch das Parlament zu bringen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So landet man ein Flugzeug ohne linkes Fahrwerk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story