Schweiz
Luftfahrt

Swiss: Airbus-Piloten setzen nach Blitzeinschlag Mayday-Notruf ab

Schwierige Orientierung: Bei einem A321 der Swiss fiel am Samstag das Wetterradar aus.
Schwierige Orientierung: Bei einem A321 der Swiss fiel am Samstag das Wetterradar aus. bild: shutterstock

«Mayday, Mayday»: Blitzeinschlag bringt Swiss-Airbus über Zürich in Notlage

19.06.2019, 17:3620.06.2019, 06:19

Dunkle Gewitterwolken türmten sich am Samstagabend über der Region Zürich auf. Mittendrin ein aus Malaga kommender Airbus A321 der Swiss, der wegen des Sturms Warteschlaufen fliegen musste.

Dann passierte es: Während des Anflugs auf den Flughafen Kloten schlugen zwei Blitze in die Maschine ein. Darauf fiel das Wetterradar aus. Wie das Aviatik-Portal «avherald» schreibt, setzten die Piloten dann einen «Mayday»-Notruf ab. Es ist die höchste «Alarmstufe», die Piloten erklären können.

Auf Anfrage von watson bestätigt die Swiss den Vorfall. «Ohne ein funktionsfähiges Wetterradar war es für die Crew nicht mehr möglich, die Zellen mit hoher Gewitteraktivität zu umfliegen. Die Piloten haben richtig reagiert», so eine Sprecherin.

Das Wetterradar liefert der Crew Echtzeit-Informationen über Turbulenzen, Niederschläge und Windwechsel. «Ohne entsprechendes Radar sind Piloten in dieser Beziehung blind und können meteorologischen Herausforderungen nicht ausweichen.»

Maschine weicht nach Stuttgart aus

Zwei Minuten später funktionierte das Radar wieder. Die Swiss-Crew entschied dennoch, nach Stuttgart auszuweichen.

25 Minuten nach dem Mayday-Notruf landete der Airbus sicher in Stuttgart und blieb dort für einen Check zwei Stunden am Boden. Danach startete das Flugzeug erneut und setzte mit einer Verspätung von insgesamt drei Stunden in Zürich-Kloten auf. Nach Blitzeinschlägen sei immer eine ausgedehnte Kontrolle des Fluggeräts nötig, so die Swiss weiter. Die Maschine stehe inzwischen wieder im normalen Liniendienst.

Bruchlandung nach Blitzeinschlag

Blitzeinschläge in Flugzeuge enden nicht immer glimpflich. Anfang Mai flog über Moskau ein Sukhoi-Superjet mitten durch ein Gewitter und wurde von mehreren Blitzen getroffen. Laut ersten Erkenntnissen fiel darauf der Autopilot aus. Der Pilot legte eine Bruchlandung hin, die Maschine ging in Flammen auf. 41 Menschen starben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Katastrophen der Luftfahrt
1 / 20
Die schlimmsten Katastrophen der Luftfahrt
11.9.2001: Terroranschläge in den USA, 3018 Tote Selbstmordattentäter entführen insgesamt vier Passagiermaschinen. Zwei prallen in die Zwillingstürme des World Trade Centers, eine ins Pentagon, die vierte stürzt ab.
quelle: ap / chao soi cheong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Flugzeug landet in Lagune statt auf der Landebahn
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mafi
19.06.2019 17:58registriert Januar 2015
Das ist also richtig grossartig meiner Meinung nach. Solche Zwischenfälle zeigen wie weit die Aviatik gekommen ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
victoriaaaaa
19.06.2019 18:15registriert Juni 2016
Nicht gerade die Schlagzeile, die ich wenige Tage vor meinem ersten Flug (in meinem ganzen Leben) lesen möchte...
00
Melden
Zum Kommentar
33
Der Siegeszug der Mega-Hotels: In der Schweiz gibt es immer mehr Touristen
Die Zahl der Hotels ist hierzulande innert zehn Jahren um über 500 gesunken. Gleichzeitig gibt es immer mehr Gäste und Betten. Das liegt an einem Trend zu ausländischen Ketten. Eine Hoffnung bleibt den Familienbetrieben.
Das Swissôtel Bern, das Mama Shelter in Zürich und das Mövenpick in Basel haben drei Dinge gemeinsam: Sie sind mit 170 bis 264 Betten überdurchschnittlich grosse Betriebe, sie wurden in den vergangenen fünf Jahren neu eröffnet und ihre Marken gehören zum französischen Konzern Accor.
Zur Story