Schweiz
Luzern

Der Goldschakal erreicht jetzt auch den Kanton Luzern

Der Goldschakal erreicht jetzt auch den Kanton Luzern

14.04.2025, 09:4414.04.2025, 09:44

Erstmals ist im Kanton Luzern ein Goldschakal nachgewiesen worden. Ein Exemplar des geschützten Wildtiers sei Ende März zwischen Neuenkirch und Hellbühl in eine Fotofalle getappt, teilte die Staatskanzlei am Montag mit.

Ein Goldschakal (Canis aureus) steht auf einer grünen Wiese zwischen Büschen und Felsen A golden jackal (Canis aureus) stands on a green meadow between bushes and rocks Copyright: imageBROKER photohol ...
So sieht ein Goldschakal aus. (Symbolbild)Bild: IMAGO / imagebroker

Gemäss den Angaben ähnelt der Goldschakal dem Fuchs, hat aber längere Beine und einen kürzeren Schwanz. Er ist deutlich kleiner und weniger kräftig gebaut als ein Wolf. Er ist, wie der Fuchs, ein Allesfresser.

Der Goldschakal ist in der Schweiz geschützt und darf somit nicht gejagt werden. Er stammt aus Südosteuropa. Seit rund 15 Jahren wandern Exemplare auch in die Schweiz ein. Irgendwann dürfte der Goldschakal nicht nur durch die Schweiz wandern, sondern sich auch in ihr niederlassen und sich fortpflanzen, hiess es in der Mitteilung. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
14.04.2025 10:30registriert September 2024
"Der Goldschakal ist in der Schweiz geschützt und darf somit nicht gejagt werden."

da lacht der Rösti mit der Bauernlobby zusammen und denkt sich "hehe er darf NOCH nicht gejagt werden."
13115
Melden
Zum Kommentar
avatar
roger_dodger
14.04.2025 12:23registriert Februar 2016
3.2.1 und Rösti erteilt eine „präventive“ Abschussgenehmigung weil der lokale Hasenzüchterverband Einbussen befürchtet.
7010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Auster N
14.04.2025 12:08registriert Januar 2022
Süsser Dogo. Leider nur eine Frage der Zeit bis einer auf die Idee kommt die Dinger zu jagen. Wir können es einfach nicht lassen.
399
Melden
Zum Kommentar
49
Instabiler Felsbereich verschärft Gefahrenlage in Brienz GR
Ein instabiler Felsbereich hat die Gefahrenlage in Brienz GR innert weniger Tage verschärft. Daher waren die Zutrittsmöglichkeiten für die Evakuierte zum Dorf in den letzten Tagen unregelmässiger als bisher, wie es im Informationsbulletin zum Brienzer Rutsch vom Donnerstag heisst.
Zur Story