Schweiz
Luzern

Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus

Eine Aussenaufnahme des Bundesasylzentrum in Chiasso, aufgenommen am Dienstag, 19. Februar 2024 in Chiasso. (KEYSTONE/Ti-Press/PABLO GIANINAZZI)
Aufnahme aus dem Bundesasylzentrum in Chiasso.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus

11.03.2024, 14:0412.03.2024, 09:28
Mehr «Schweiz»

Die aktuelle Asylkrise könnten Kanton und Gemeinden nur gemeinsam bewältigen. Dies haben Regierungsrätin Michaela Tschuor (Mitte) und Sibylle Boos-Braun (FDP), Präsidentin des Verbands Luzerner Gemeinden (VLG) und Gemeindepräsidentin von Malters, gegenüber den Medien betont.

Tschuor und Boos riefen die Gemeinden auf, freie Immobilien für die die Unterbringung der Asyl- und Schutzsuchenden zu melden. Sie sei sich bewusst, dass der Kanton von den Gemeinden viel verlange, sagte die Regierungsrätin. Sie sprach aber auch von einer «grossen Solidarität», welche die Gemeinden zeigen würden.

Boos begrüsste es, dass der Kanton bei dieser Notlage im Gegensatz zu der von 2022/23 auf einen feste Zuteilung der Geflüchteten auf die Gemeinden und auf ein finanzielles Bonus-Malus-System verzichtet. Umso wichtiger sei es, dass die Gemeinden die nötigen Unterkünfte schaffen könnten, damit der Kanton nicht doch auf diese Mittel zurückgreifen müsse. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story