Schweiz
Luzern

Luzerner Balkan-Clan schleuste Drogen-Millionen nach Albanien

Luzerner Balkan-Clan
Foto von Geldscheinen, das unter dem Namen eines der in Albanien verhafteten Clanmitglieds in sozialen Medien gepostet wurde.Bild: FB

Der Chef, der Cousin, der Schieber – Balkan-Clan schleuste Millionen nach Albanien

Über die zentralen Figuren des «Luzerner» Balkan-Clans werden immer mehr Hintergründe und Zusammenhänge bekannt. Wenn Berichte aus Albanien stimmen, könnte sich die Affäre noch ausweiten.
23.07.2025, 14:13
Henry Habegger
Mehr «Schweiz»

Auf dem Foto hält ein Mann mehrere dicke Bündel von Euro-Scheinen in der Hand, weitere liegen vor ihm im Auto. Das Bild wurde vor zwei Jahren auf einem albanischen Facebook-Konto gepostet. Der Kontoinhaber trägt den Namen eines der drei leitenden albanischen Mafiosi, die gemäss albanischen Staatsanwälten in Luzern ihr Unwesen trieben.

Am Wochenende nahm die albanische Sonderstaatsanwaltschaft gegen Korruption und organisierte Kriminalität (SPAK) zwei der mutmasslichen Bandenchefs fest. Die Vorwürfe: Drogenhandel, Geldwäsche und Bildung einer kriminellen Organisation.

Der dritte und ranghöchste im Bunde war bereits im September 2024 von der Bundesanwaltschaft in der Schweiz festgenommen worden. Zusammen mit fünf weiteren Personen, die im Verdacht stehen, ein Luzerner Reisebüro als Drehscheibe für Drogengeldwäscherei und Drogenhandel benutzt zu haben. Die Bande soll Millionen über das auf Vertrauen basierende Hawala-Geldtransfersystem nach Albanien geschleust haben.

In Albanien ist die Bande ein grosses Thema, albanische Medien berichten ausführlich. Die drei Männer, die von der albanischen Staatsanwaltschaft beschuldigt werden, sind in Tirana mehr oder weniger bekannte Akteure:

Der Schweiz-Chef

In der Schweiz sitzt der Mann (47) in Haft, der laut der albanischen Sonderstaatsanwaltschaft der Anführer der kriminellen Organisation ist. Er war laut den Ermittlungen immer wieder in der Schweiz, besuchte das Reisebüro in Luzern.

Einen Teil des Drogengeldes habe er in Tirana in Bars und anderen Geschäften gewaschen, berichten albanische Medien. Er sei der Sohn eines bekannten kosovarischen Geschäftsmannes (75) in Tirana, der aufgrund einer früheren Tätigkeit gute Beziehungen zu den USA hat. Laut einer albanischen Publikation soll der Vater sogar der Boss der Organisation sein, die eine Art Familienunternehmen sei. Sicher ist: Der Vater gehört zumindest aktuell nicht zu den Beschuldigten im Verfahren. Aber diese Affäre könnte sich noch ausweiten.

«Wir können nie von der Polizei verhaftet werden, weil wir hinterlassen keine Spuren.»

Der Schweiz-Chef hielt sich für unantastbar. In einem Gespräch im Jahr 2023, das von Schweizer Ermittlern abgehört wurde, sagte er zu einem Bandenmitglied in Luzern: «Wir können nie von der Polizei verhaftet werden, weil wir hinterlassen keine Spuren. Alles sind unsere Leute. (...) Unseren Leuten können wir vertrauen. Verstehst du?»

Der Cousin

Ebenfalls in Luzern war offensichtlich der zweite Verhaftete, bei dem es sich um den Cousin des Schweiz-Chefs handeln soll. Schon 2012 finden sich in sozialen Medien Erinnerungsfotos, die mutmasslich diesen Mann in Luzern zeigen, unter anderem vor der Kapellbrücke. Auf Facebook ist der Kapellbrücken-Tourist verbunden mit dem seit September 2024 inhaftierten Sohn des Luzerner Reisebüroinhabers.

Einem Beschwerdeentscheid des Bundesstrafgerichts in Bellinzona ist zu entnehmen, dass der Cousin unter anderem mit dem Ankauf und Export von Autos aus der Schweiz nach Albanien zu tun hatte – gemeinsam mit dem einflussreichen und international vernetzten Vater des Schweiz-Chefs.

Luzerner Balkan-Clan
Erinnerungsfoto vor der Kapellbrücke in Luzern. Ein in sozialen Medien gepostetes Foto, das ein mutmassliches Clanmitglied zeigen soll.Bild: FB

Der Schieber

Dieser Mann sitzt, wie der Cousin, seit ein paar Tagen in Albanien in Haft. Er ist laut albanischen Medien «der wichtigste Verbündete» dieser Familienmafia, soll bekannter Komplize des Schweiz--Chefs sein. Er sei vor Jahren bereits als Chef eines Kokainrings aufgeflogen, aber komischerweise straflos geblieben. Das sieht nach Protektion aus.

Der angebliche Kokain- und Geldschieber betreibt in Tirana eine Wechselstube und ein Reisebüro, er besitze auch mehrere Kühlhäuser. Auch eine Autovermietung findet man auf seinen Namen. Albanische Medien meinen, dass er es sei, der das Schwarzgeld aus der Schweiz nach Albanien transferiere. Das Geldgeschäft des Schiebers sei denn auch mit einem bekannten albanischen Geldtransaktionsunternehmen verbunden.

Sechs Verhaftete in der Schweiz

Die Schweizer Bundesanwaltschaft griff im September 2024 zu. Sie führte mehrere Hausdurchsuchungen in Basel und Luzern durch und verhaftete sechs Personen, unter ihnen eine Frau.

Bei den Verhafteten handelte es sich neben dem Schweiz-Chef um drei Mitglieder der Familien, die das Reisebüro in Luzern, Basel und Pristina betrieben. Die Frau war Mitarbeiterin im Reisebüro und offenbar die Freundin des Inhabers. Der sechste Verhaftete war Geldkurier, dessen Rolle noch nicht völlig geklärt scheint. Er war zusammen mit dem Cousin und dem Vater des Schweiz-Chefs auch im Autohandel mit Albanien tätig.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft arbeitet in diesem Fall eng mit der albanischen Sonderstaatsanwaltschaft zusammen. Sie führt laut eigenen Angaben ein Strafverfahren «gegen mehrere natürliche Personen sowie gegen Unbekannt» wegen Verdachts auf Unterstützung oder Beteiligung an einer kriminellen Organisation, Geldwäscherei und Drogenhandel.

Es gilt die Unschuldsvermutung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Italienische Polizei spürt Mafia-Bosse in Bunker auf
1 / 11
Italienische Polizei spürt Mafia-Bosse in Bunker auf
Zugriff in den Bergen bei Maropati in Kalabrien: Die italienische Polizei konnte zwei Köpfe der 'Ndrangheta verhaften.
quelle: epa/ansa/police press office / police press office / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italienischer Mafioso bricht aus Gefängnis aus – an Bettlaken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlüsselblüemli
23.07.2025 14:37registriert April 2020
Der dumme Schweizer geht brav arbeiten und zahlt seine Rechnungen und die Politik beobachtet, empört sich vielleicht und kümmert sich dann um Probleme wie die Benennung von Veggie- Fleisch.
11013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
23.07.2025 15:05registriert Oktober 2019
Treuhänder sind da sicher auch ein Thema. Allgemein wurde dieser Thematik viel zu lange, viel zu lasch zugesehen. Ich hoffe in den nächsten Jahren werden es wieder weniger Barbershops und Autohändler.

Der Eisberg unter der Spitze wird riesig sein.
853
Melden
Zum Kommentar
avatar
Perking
23.07.2025 14:45registriert Oktober 2020
Fehlt nur noch, dass Schweizer Politiker oder Anwälte (oder beides) hier mitmischen.
634
Melden
Zum Kommentar
38
Sie nennen sich «Project Edelweiss»: Das sind die Nazi-Wanderer vom Berner Oberland
25 Männer aus verschiedenen Ländern sind in Nazi-Kleidung in den Alpen unterwegs. Sie bezeichnen sich selber als «apolitisch».
Die Gruppe war Ende vergangener Woche unterwegs im Simmental im westlichen Berner Oberland. Die 25 Wanderer trugen Uniformen der deutschen Wehrmacht. Andere Berggänger informierten die Polizei.
Zur Story