Schweiz
Medien

Sonntagspresse: Parmelin besorgt, Engelberger positiv, LKW-Fahrer hässig

Parmelin besorgt, Engelberger positiv, LKW-Fahrende – das schreibt die Sonntagspresse

24.10.2021, 07:2524.10.2021, 17:58

Die Sorgen des Schweizer Wirtschaftsministers wegen der Probleme in den Lieferketten, neue Erkenntnisse in der Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse und die Aussichten auf eine dritte Corona-Impfung: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen:

Kurzarbeit wegen fehlender Teile?

Guy Parmelin, President de la Confederation, parle lors de l'assemblee des delegues UDC (Union d
Besorgt: Guy Parmelin.Bild: keystone

Bundespräsident Guy Parmelin sieht mit Sorge, dass viele Lieferketten für die Versorgung der Schweizer Wirtschaft mit Vorprodukten unterbrochen sind. Es könnte sein, dass die Schweiz im kommenden Jahr wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen müsse, sagte Parmelin in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Dies nicht, weil es an Arbeit mangle, sondern weil Einzelteile fehlten, um Produkte fertigstellen zu können. Den Abstimmungskampf um das Covid-19-Gesetz bewertet er zurückhaltend. Sollte das Volk die Vorlage ablehnen, könnte es auf internationaler Ebene Probleme geben.

CS hatte weitere Überwachungspläne

Die Credit Suisse plante, den ehemaligen Mann der damaligen Freundin von Konzernchef Tidjane Thiam zu überwachen. Die «SonntagsZeitung» hat aus mehreren Quellen von diesen Plänen erfahren. Ob die Beschattung tatsächlich vorgenommen wurde, sei unklar. Da diese Pläne aber direkt das Umfeld des damaligen Bankchefs betrafen, erscheine es sehr wahrscheinlich, dass Thiam von der geplanten Beschattung Kenntnis gehabt habe. Damit stehe der Verdacht im Raum, Thiam habe sein Privatleben mit dem Beruf vermischt. Offen sei, welches Interesse die CS an solchen Plänen gehabt haben könnte.

Kann die Finma bald Bussen verhängen?

Angesichts der sich häufenden Bankenskandale steht die Finanzmarktaufsicht zunehmend in der Kritik. Der Berner Bankenprofessor Peter V. Kunz fordert laut «SonntagsZeitung», mehr Kompetenzen für die Finma. Die Aufsicht sollte in der Lage sein, auch Bussen zu verhängen. Gerhard Pfister, Präsident der Mitte-Partei, und der Grünen Parteischef Balthasar Glättli teilen diese Ansicht. Wer wie die Credit Suisse in der Weltklasse spielen wolle, brauche auch einen Weltklasse-Regulator. SVP-Nationalrat Alfred Heer wirft der Finma vor, sie gehe nur gegen kleine Banken vor, habe aber gegenüber den Grossbanken Beisshemmungen.

Zulassung für Booster-Impfung kommt

In den Schweizer Spitälern liegen vermehrt Personen, die doppelt gegen das Coronavirus geimpft sind. Dennoch hat die Heilmittelbehörde Swissmedic die Zulassung einer dritten Impfung noch nicht erteilt. Der Entscheid dürfte aber laut «NZZ am Sonntag» kurz bevorstehen. Die Behörde sei bei der Begutachtung der Anträge von Pfizer und Moderna weit fortgeschritten, zitiert das Blatt Swissmedic-Direktor Raimund Bruhin. Doch nicht nur die Aufsicht ist gefordert, sondern auch die Pharmafirmen. Diese entschieden, wo sie wann ihre Gesuche einreichten. Andere Länder hätten die Anträge früher erhalten als die Schweiz.

Steckt die Delta-Subvariante hinter dem Ausbruch beim EV Zug?

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht an einem Point de Presse zu Covid 19, am Dienstag, 21. September 2021. (KEYSTONE/Anthony  ...
Untersucht: Rudolf Hauri.Bild: keystone

Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri geht den Gründen nach, weshalb sich beim Eishockeymeister EV Zug gleich 4 von 32 Teammitgliedern trotz zweifacher Impfung mit dem Coronavirus infiziert haben. Konkret lässt Hauri untersuchen, ob sich der Ausbruch mit dem Auftreten der neuen Unterart der Delta-Variante zusammen hängt. Diese Unterart ist unter der Bezeichnung AY.4.2 bekannt geworden und in Grossbritannien und Israel mehrfach diagnostiziert worden. Das Cluster beim EVZ lasse aufhorchen, hätten sich doch junge, gesunde Männer infiziert, deren Zweitimpfung nur wenige Monate zurückliege.

Pflege-Initiative im Höhenflug

Die Pflege-Initiative befindet sich im Höhenflug. Sie hat laut «SonntagsBlick» das Zeug, neue Rekordwerte zu erzielen. Gemäss der letzten SRG-Umfrage lag der Zustimmungswert bei sehr hohen 78 Prozent. Nur 15 Prozent der Stimmberechtigten seien dagegen. Damit liege ein Rekord in Reichweite, nämlich der des höchsten Ja-Stimmen-Anteils in der Geschichte der modernen Schweiz. Den ersten Platz belegt derzeit die Initiative für einen arbeitsfreien 1. August, die 1993 mit 83,8 Prozent angenommen worden war. Für den Berufsverband des Pflegepersonals ist wichtig, dass die Befürworter auch tatsächlich abstimmen und das Ständemehr erreicht wird.

Engelberger: Pandemie im Frühling vorbei

Lukas Engelberger, Praesident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und
Zuversichtlich: Lukas Engelberger.Bild: keystone

Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, Lukas Engelberger, ist optimistisch, dass die Corona-Pandemie im Frühling nächsten Jahres überwunden wird. Allerdings knüpfte er diese Erwartung an zwei Voraussetzungen. Erstens müsse dafür die Immunisierung der Bevölkerung mit der Impfkampagne weiter voranschreiten. Und zweitens dürften keine neuen Virus-Mutationen auftreten, die gefährlich seien. Weniger optimistisch ist das Bundesamt für Gesundheit. Es rechnet im nächsten Jahr allein für Corona-Tests mit Ausgaben von 1,5 Milliarden Franken.

Buchungen bei der Swiss steigen an

Die Fluggesellschaft Swiss spürt die Erholung im internationalen Flugverkehr nach Öffnung zahlreicher Grenzen, so etwa in den USA. Die Buchungszahlen, namentlich in der Business-Class seien in jüngster Zeit sprunghaft gestiegen, sagte ein Sprecher der Medienstelle der «NZZ am Sonntag». Die starke Nachfrage nach Tickets in der Business-Class komme für die Swiss und die Lufthansa überraschend. Die Swiss habe im letzten Jahr noch Bedenken gehabt, dass Videokonferenzen den Geschäftsreiseverkehr ablösen könnten.

Lastwagenfahrer begehren auf

Die Schweizer Lastwagenfahrer sind unzufrieden. Ihre Dienste werden zwar dringend benötigt, doch in der Sozialpartnerschaft hängt der Haussegen schief. Anstatt dafür zu sorgen, dass Lastwagenfahrer anständige Arbeitsbedingungen erhielten, dächten die Transportfirmen nur darüber nach, wie sie irgendwo auf der Welt noch billigere Arbeitskräfte finden könnten, sagte David Paras, Generalsekretär von Les Routiers Suisses, gegenüber dem «SonntagsBlick». Der Verband droht damit, die Sozialpartnerschaft aufzukündigen. Die Astag, der Verband des Transportgewerbes, zeigt kein Verständnis für die Kritik.

Mehr Sicherheit durch Impfstoff-Mix

Die Kombination von Impfstoffen gegen Covid-19, die in mehreren Ländern zugelassen ist, stösst auch in der Schweiz auf Interesse, berichtet die Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche». Im Vordergrund stehen dabei die Impfstoffe von Pfizer und Moderna, für die bei Swissmedic die Zulassung für eine dritte Dosis beantragt worden ist. Erste Ergebnisse von Tests, die weltweit vorgenommen wurden, lägen vor. Sie zeigten, dass Impfstoff-Kombinationen kein Sicherheitsproblem darstellten, zitiert das Blatt Alessandro Diana, Experte bei Infovac und Kinderarzt an der Klinik Grangettes in Genf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Feel-Good-Serien für graue Herbsttage
1 / 13
Feel-Good-Serien für graue Herbsttage
«Friends»Ein Serien-Klassiker aus den 90er Jahren. Sechs Freunde (von links: Joey, Phoebe, Monika, Ross, Chandler und Rachel) machen das Beste aus ihren 20ern in New York City.
quelle: nbcuniversal, inc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico beim Wrestling – das tut schon beim Zuschauen weh
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wilhelmsson
24.10.2021 08:04registriert Dezember 2015
Headline: Engelberger positiv

Habe nur ich das missverstanden? 😉
1596
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
24.10.2021 07:54registriert Dezember 2018
Nicht nur LKW-Fahrern sondern querbeet werden trotz fehlenden Leuten due Löhne gedrückt, wo es nur geht. Hohe Gewinne, hohe Gewinnmargen, höchster je da gewesener staatlicher Support und kaum Lohnerhöhungen, ausser ganz oben. Sinkende Work-Life-Balance vieler Angestellter. Wann wird dagegen endlich protestiert? Anstatt unnötig gegen das Corona-Zertifikat und Covid-Gesetz zu stimmen, gingen die Pandemieverlängerer und auch die der Gegendemostrationen gescheiter für faire Löhne für alle auf die Strasse. Die sozialen Ungerechtigkeiten sind einer Schweiz nicht würdig.
1229
Melden
Zum Kommentar
avatar
[CH-Bürger]
24.10.2021 08:35registriert August 2018
"Das Cluster beim EVZ lasse aufhorchen, hätten sich doch junge, gesunde Männer infiziert, deren Zweitimpfung nur wenige Monate zurückliege"

Die Impfung schützt primär gegen schwere Verläufe! Das Risiko einer Ansteckung ist nach wie vor vorhanden - das Virus kann sich aber
dank der Impfung 1.) nicht so rasch und 2.) nicht so umfangreich vermehren.
Oder ist einer dieser Spieler schwer erkrankt?!
629
Melden
Zum Kommentar
39
«Vielleicht wird es doch was»: So reagieren die Ukrainer auf das Ergebnis in Genf
Viele Zweifler, aber auch überraschende Zustimmung: In der Ukraine schüren die Verhandlungen in der Schweiz Emotionen.
Auf den Strassen Kiews fallen am Montag die Reaktionen auf die Genfer Verhandlungen ganz unterschiedlich aus. Es wird viel Unverständnis geäussert, dass Washington die Ukraine erneut zu erpressen versucht hat. Aber auch der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass wieder Bewegung in den lange ersehnten Friedensprozess kommt.
Zur Story