Schweiz
Medien

Ehemalige «Magazin»-Journalisten erheben Vorwürfe

Das sagen ehemalige «Magazin»-Journalisten zu den Mobbing-Vorwürfen gegen den Ex-Chef

Anuschka Roshani war langjährige Journalistin beim «Magazin» von Tamedia. Sie wirft dem Ex-Chefredaktor öffentlich Sexismus und Machtmissbrauch vor. Nun zeigt sich: Auch andere Redaktionsmitglieder beschwerten sich über das Klima.
05.02.2023, 18:2521.06.2023, 14:23
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Vorwürfe sind happig. Was die Journalistin Anuschka Roshani in einem Gastbeitrag im deutschen «Spiegel» schreibt, hat es in sich. Darin dokumentiert sie die zahlreichen sexistischen und diskriminierenden Erlebnisse, die sie in ihrer Zeit als Redaktorin beim «Magazin» – der Samstagsbeilage der Tamedia-Zeitungen – erlebt hat. Roshani war dort von 2002 bis 2022 angestellt. Die Vorwürfe richten sich in erster Linie gegen den langjährigen Chefredaktor des «Magazins», Finn Canonica. Er leitete die Redaktion von 2007 bis 2022.

ARCHIVBILD ZUR JAHRESBILANZ 2020 DER TX GROUP, AM DONNERSTAG, 11. MAERZ 2021 - Aussenansicht des TX Group Hauptsitzes an der Werdstrasse in Zuerich, aufgenommen am 8. Januar 2020. Die Zuercher Medieng ...
Der Hauptsitz der TX Group an der Werdstrasse in Zürich. Hier befinden sich auch die Büros des «Magazins».Bild: keystone

Roshani berichtet über fragwürdige und von ihr als herabsetzend empfundene Aussagen und Verhaltensweisen von Canonica. Einmal lobte Canonica ihre Arbeit für ein Sonderheft mit den Worten: «Obwohl du eine Frau bist, hast du brilliert.» Nachträgliche Anmerkung der Red.: Der «Spiegel» wurde vom Landgericht Hamburg dazu verpflichtet, einige der Vorwurfe aus dem Online-Text zu löschen. Infolgedessen wurden die Zitierungen aus dem Spiegel-Artikel auch aus diesem Text entfernt.

Auch ihre Herkunft – Roshani ist Halbdeutsche und Halbperserin – nahm der ehemalige Chefredaktor laut der Autorin immer wieder zum Anlass für Beleidigungen: Wenn sie in ihren Texten statt von «Guetzli», wie es im Schweizerdeutschen heisst, von «Keksen» schrieb, umkreiste der heute 57-Jährige das Wort und zeichnete ein verkehrtes Hakenkreuz daneben. Was Roshani schildert, bestätigen auf Anfrage von CH Media in Teilen mehrere ehemalige Journalistinnen und Journalisten des «Magazins».

Tamedia leitete eine Untersuchung ein

Die TX Group, zu der auch Tamedia gehört, gab 2021 eine Untersuchung in Auftrag, nachdem sich Roshani und andere Frauen mit Sexismus-Vorwürfen an die Unternehmensleitung gewandt hatten. Teile der Protokolle, in welchen Tamedia-Mitarbeitende ihre Erlebnisse schildern, liegen CH Media vor. Darin beschreibt ein ehemaliger «Magazin»-Mitarbeiter etwa, dass sich Canonica einer vulgären Sprache bedient habe. Nachträgliche Anmerkung der Red.: Im Mai publizierte Roger Schawinski ein Buch, in dem ausführlich auf die Untersuchung eingegangen wird, welche Finn Canonica zu weiten Teilen entlastete.

Was die Gespräche mit den ehemaligen Redaktionsmitgliedern weiter zeigen: Canonica redete nach ihrer Wahrnehmung schlecht über Redaktionsmitglieder oder über deren Kolleginnen oder Kollegen. Das habe das Klima beeinträchtigt. Canonica bestreitet diese Vorwürfe. Das Landgericht Hamburg schrieb im oben erwähnten Entscheid, beim «Spiegel»-Text handle es sich um eine «Verdachtsberichterstattung». Dies komme schon dadurch zum Ausdruck, dass sie als Gastbeitrag in der Rubrik «Debatte» veröffentlicht wurde.

Tamedia reagiert auf «Spiegel»-Bericht

Anuschka Roshani schreibt in ihrem Beitrag davon, dass ihre Schilderung der Vorfälle und ihr Insistieren bei der Geschäftsleitung kaum etwas bewirkt hätten: «Bei mir entstand der Eindruck, dass die Tamedia-Führung meinen Fall, allen Lippenbekenntnissen zum Trotz, aussitzen wollte.»

Ende September erhielt Roshani schliesslich die Kündigung. Drei Monate zuvor verliess Canonica das «Magazin», er wolle «eine neue berufliche Herausforderung annehmen», schrieb Tamedia damals. Zuvor war er mehrere Monate krankgeschrieben. «Der Spiegel» hat sowohl Canonica als auch die TX Group mit den Vorwürfen konfrontiert. Canonicas Anwalt liess damals ausrichten: «Die Vorwürfe treffen nicht zu und werden vehement bestritten.» Ähnlich die Antwort von Tamedia. Man habe die Vorwürfe von Frau Ro­shani «sehr ernst genommen und akribisch prüfen lassen». Eine Untersuchung habe die Vorwürfe von Frau Roshani «zum überwiegenden Teil» nicht bestätigt.

Wie CH Media weiss, versendete die Geschäftsleitung von Tamedia am Sonntag – knapp zwei Tage nach der Veröffentlichung des Gastbeitrags im «Spiegel» – die Zusammenfassung eines zweiten Untersuchungsberichts an ihre Mitarbeitenden. Darin kam ein externes Anwaltsbüro zum Schluss, dass sich bis auf seinen Sprachgebrauch, die Hakenkreuzredigatur und das abschätzige Reden über andere «die Mehrheit der Vorwürfe» nicht habe erhärten lassen. Gleichwohl räumt Tamedia ein, dass die Aufklärung in diesem Fall zu lange gedauert habe. Es hätte erst gar nicht zu einem solchen Konflikt zwischen Roshani und Canonica kommen dürfen. Das sieht ein «Magazin»-Redaktionsmitglied ähnlich: «Ich bin enttäuscht und hoffe, dass man das in Zukunft anders handhabt.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Julius Bär nach Signa-Pleite noch verhalten unterwegs

Julius Bär hat weiterhin an der Überwindung der Signa-Debakels zu arbeiten. Für das erste Halbjahr 2024 muss die Zürcher Privatbank einen klar rückläufigen Gewinn vermelden und auch der Zufluss neuer Kundengelder blieb verhalten. Die Bank hat nun die laufenden Kosteneinsparungen noch beschleunigt.

Zur Story