Schweiz
Medien

Zivadiliring: SRF stellt Podcast ein – Gründe und Reaktionen

Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic äussern sich. Video: instagram/Yvonne Eisenring

SRF zieht dem Podcast «Zivadiliring» den Stecker – jetzt nimmt das Trio Stellung

07.01.2025, 11:2707.01.2025, 13:43
Mehr «Schweiz»

Der Podcast «Zivadiliring» gehört zu den beliebtesten der Schweiz. Trotzdem zieht das SRF dem Trio um Gülsha Adilji, Maja Zivadinovic und Yvonne Eisenring den Stecker. Dies berichtet der Blick am Dienstag.

Das Aus kommt abrupt. In der letzten Sendung vom 24. Dezember erfuhren die Hörerinnen und Hörer nichts von einem allfälligen Ende des Podcasts.

Stellungnahme des Podcast-Trios

Das Trio bestätigt das Ende der Zusammenarbeit gegenüber watson.

Auf Instagram nimmt es Stellung zum Aus:

«Leider müssen wir euch mitteilen, dass SRF entschieden hat, «Zivadiliring» per sofort nicht mehr zu produzieren und zu distribuieren. Dass wir uns auf diesem Weg an euch wenden, liegt daran, dass wir bei der Aufnahme der letzten Folge noch nicht wussten, dass SRF «Zivadiliring» per Ende 2024 absetzen wird.»

Man wisse aktuell noch nicht, wie es weitergehe. Für die ausverkaufte Show im Hallenstadion ändere sich jedoch nichts.

Video: instagram/Yvonne Eisenring

Das sagt das SRF

Das SRF bestätigt das Ende der Zusammenarbeit ebenfalls. «Der Podcast ‹Zivadiliring› wird ab 2025 nicht mehr bei SRF produziert und distribuiert. Die auslaufenden Verträge mit den drei Hosts Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic wurden nicht verlängert und das Angebot wird in den freien Markt entlassen», sagt die Angebotsverantwortliche Anita Richner gegenüber 20Minuten.ch.

Der Entscheid sei nicht leichtgefallen. Das SRF sehe sich jedoch auch in der Rolle als Förderin von innovativen Angeboten. «Wir unterstützen dabei, Angebote aufzubauen, damit sie sich anschliessend im Markt entfalten können.» Man sehe bei «Zivadiliring» ein grosses Marktpotenzial und freue sich über den Erfolg des Trios.

(cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
201 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
egemek
07.01.2025 10:55registriert Mai 2016
Die füllten doch das Hallenstadion, oder? Dann werden sie es wohl auch auf die Reihe bringen, den Podcast ohne Subvention vom Staatsfernsehen weiter zu führen.

Ist ja etwa das gleiche, wie dass die Sporthilfe Marco Odermatt nicht mehr unterstützt. Völlig verständlich in meinen Augen.
49915
Melden
Zum Kommentar
avatar
_stefan
07.01.2025 11:21registriert September 2015
SRF hat den Podcast und die drei Hosts jahrelang finanziert und sieht jetzt keinen Rappen vom Erfolg. Es ist der richtige Entscheid, den Vertrag nicht zu verlängern. Die drei können den Podcast problemlos werbefinanziert oder bei einem neuen Medium weiterführen.
38410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Links & nett
07.01.2025 11:09registriert Juli 2024
Zivadiliring?
Nie gehört.

Gemäss Wikipedia spricht der Podcast
„über alltägliche Themen, Ernstes, Heiteres oder auch mal Banales. «Was wir besprechen, hängt stark davon ab, was gerade in unserem Leben passiert, was uns nachts wachhält», sagt Eisenring.“

Ist doch super!
Niemand verbietet ihnen das.
Sie müssten das in Zukunft einfach ohne Serafe-Gebühren machen. So, wie das hunderte andere Podcaster auch tun.

„Erst raufen, dann rammeln“,
„Das Orgasmusgesicht“,
„Das Schamhaar in der Zahnspange“:
Da wird der Service Public Begriff schon sehr stark strapaziert…
27968
Melden
Zum Kommentar
201
    Überlebende des Hamas-Massakers repräsentiert Israel am ESC in Basel
    Israel schickt Yuval Raphael, eine Überlebende des Hamas-Massakers, als Vertreterin zum ESC nach Basel.

    Israel schickt Yuval Raphael als Vertreterin zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025 nach Basel. Die 24-Jährige hat eine besondere Geschichte: Sie überlebte das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023.

    Zur Story