Schweiz
Migration

Riesen-Ansturm nach Mauchs Einbürgerungs-Aufruf – Kanton fordert Verstärkung an

Die Stadtpraesidentin Zuerich Corine Mauch haelt die Festansprache vor dem Umzug an der Stadtzuercher Bundesfeier auf dem Buerkliplatz am Dienstag, 1. August 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Merz)
Corine Mauch schrieb im Mai gezielt Zürcher und Zürcherinnen ohne Schweizer Pass an.Bild: KEYSTONE

Riesen-Ansturm nach Mauchs Einbürgerungs-Appell – nun hat der Kanton Zürich ein Problem

In einem Brief ermunterte die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch Ausländer, über eine Einbürgerung nachzudenken. In der Folge sind so viele Gesuche eingegangen, dass die Verantwortlichen mit der Arbeit nicht mehr nachkommen.
09.11.2017, 06:3009.11.2017, 18:01
Mehr «Schweiz»

Während der Sommerferien geht es in der Abteilung «Einbürgerungen» des Kantons Zürich üblicherweise etwas gemächlicher zu und her. Nicht so dieses Jahr: Im Juli und August gingen insgesamt über 1300 Einbürgerungsgesuche ein – 86 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum im Vorjahr.  

Im Oktober nun erreichte der Ansturm seinen vorläufigen Höhepunkt – mit 791 Gesuchen in einem einzigen Monat. Zum Vergleich: Im Oktober vor einem Jahr hatten noch 478 Ausländer Interesse am Schweizer Pass angemeldet.

Einbürgerungsgesuche im Kanton Zürich

Einbürgerungsgesuche Infografik
Quelle: Kanton Zürich

Ursache dürften die 40'000 Briefe sein, die die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch im Mai verschickt hat. Darin ermunterte die SP-Politikerin Einwohner ohne Schweizer Pass, sich «genauer über die Möglichkeiten einer Einbürgerung zu informieren». Angesprochen waren insbesondere Ausländer mit einer B- oder F-Bewilligung, die bereits seit langem in der Schweiz leben. Sie haben nur noch bis Ende Jahr die Möglichkeit, sich um den Schweizer Pass zu bewerben. 

Denn ab 2018 gelten bei Einbürgerungen schweizweit neue Regeln: Nur, wer über eine Niederlassungsbewilligung C verfügt, kann künftig noch Schweizer werden. Für Sarah Notter, Leiterin der Abteilung Einbürgerungen des Kantons Zürich, liegt es auf der Hand, dass der Boom auf Mauchs Brief zurückzuführen ist: «Im Mai, kurz nachdem das Schreiben verschickt worden war, ging es los.»

«Das Echo in der Presse war so gross, dass vermutlich auch Ausländer aus anderen Gemeinden vermehrt auf die Regeländerung aufmerksam wurden.»
Sarah Notter, Abteilungsleiterin Einbürgerungen Kt. Zürich

In einem ersten Schritt gelangen die Gesuche zur Überprüfung an den Kanton – erst später entscheidet die Wohngemeinde des Einbürgerungskandidaten darüber. Notter schätzt, dass aktuell fast jedes zweite Gesuch aus der Stadt Zürich kommt, davor waren es rund 40 Prozent. Doch auch aus dem Rest des Kantons gehen mehr Anträge ein als üblich. «Das Echo in der Presse war so gross, dass vermutlich auch Ausländer aus anderen Gemeinden vermehrt auf die Regeländerung aufmerksam wurden.»

Die Folge: Die Anträge stapeln sich beim Kanton. Die Einbürgerungswilligen würden informiert, dass die Bearbeitung ihrer Gesuche etwas länger dauern könne, so Notter. Zudem habe sie Verstärkung angefordert: «Per 1. Januar 2018 stellen wir temporär eine zusätzliche Mitarbeiterin ein, um die vielen Gesuche abzuarbeiten.»

«Berührende Rückmeldungen»

Bei der Stadt Zürich werden die Gesuche, die nach der Brief-Aktion aufgesetzt wurden, erst in einigen Monaten eintreffen. Doch auch dort stellt man fest, dass das Interesse am Thema stark zugenommen hat. «Die Zahl der Anfragen stieg in den Wochen nach dem Versand stark an – und verharrt bis heute auf hohem Niveau», sagt Michael Lamatsch, Leiter Einbürgerungen und stellvertretender Stadtschreiber.

Dies – zusammen mit den «sehr positiven und bisweilen berührenden Rückmeldungen» – lasse darauf schliessen, dass der Informationsbrief seinen Zweck erfüllt. Wie viele zusätzliche Schweizer die Aktion hervorbringen wird, werde sich aber frühestens nächstes Jahr zeigen. 

Das Departement von Mauch hatte die Brief-Aktion damit begründet, dass es für eine lebendige Demokratie wichtig sei, dass sich möglichst viele Menschen daran beteiligten. Im bürgerlichen Lager provozierte der Appell heftige Kritik. 

Leute geniessen das schoene Wetter am Osterwochenende, auf dem Sechselaeutenplatz in Zuerich, am Samstag, 26. Maerz 2016. (KEYSTONE/Patrick B. Kraemer)....People enjoy the sunny easter weather at the  ...
Zürcher mit und ohne Schweizer Pass auf den Sechseläuten-Platz.Bild: KEYSTONE

Durchsetzungsinitiative löste Boom aus

Schon jetzt liegen die Einbürgerungszahlen in der Stadt Zürich über dem Schnitt der letzten Jahre. Lamatsch führt dies auf den Abstimmungskampf zur Durchsetzungsinitiative zurück, der die Schweiz Anfang 2016 in Atem gehalten hatte. Die Debatte, wonach auch Secondos bei gewissen Delikten der Landesverweis droht, habe damals zu einer merklichen Zunahme an Gesuchen geführt.

Da das ganze Einbürgerungsprozedere im Schnitt rund eineinhalb Jahre dauert, werden aktuell viele dieser Verfahren abgeschlossen.  

Auch national steuert die Schweiz auf einen neuen Einbürgerungsrekord zu. In den ersten neun Monaten wurden bereits 29’779 Personen eingebürgert – das sind leicht mehr als im selben Zeitraum des Rekordjahres 2016. Davor waren die Einbürgerungszahlen jahrelang rückläufig gewesen.

Wie schwer es ist, sich als Expat in der Schweiz einzuleben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
09.11.2017 06:48registriert Juni 2017
„SP-Politikerin (...) Angespr. waren primär Ausländer mit einer B- / F-Bewilligung (...) haben bis Ende Jahr Zeit, sich zu bewerben (...) 2018 gelten neue Regeln: Nur wer eine C-Bewilligung besitzt, kann noch Schweizer werden (...)“

Geht man noch etwas auf Stimmenfang?

Es gibt einen Grund, warum F-Besitzer nur vorläufig aufgenommen wurden. Es gibt auch einen Grund, warum andere nur eine Aufenthaltsbewilligung und keine Niederlassungsbewilligung haben.

Sehr zu verurteilende Taktik im legalen Bereich. Sie tut alles für ihre politische Überzeugung..
502376
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
09.11.2017 10:38registriert Februar 2014
Hier wird das Pferd vom Schwanz aufgezäumt. Ursache für die nun gehäuften Gesuche ist die Änderung der Einbürgerungsgesetzgebung. Mauchs Brief war höchstens ein Auslöser.

Ich finde es bedenklich, dass man nicht sowieso offensiv über diese Änderung informiert und die Ausländer auf ihre Rechte hingewiesen hat. Offenbar wollte man die Regeländerung lieber klammheimlich einführe in der Hoffnung, die doofen Ausländer würden dann schon nicht rechtzeitig merken, dass sie nun eine Frist verpasst haben.
9434
Melden
Zum Kommentar
avatar
elivi
09.11.2017 10:49registriert Januar 2014
Hey das heisst ja das unsere ausländer rate sinkt da sich viele einbürgern lassen! Sollte doch gewisse rechte parteien begrüssen! *hust hust* *statistik logik erfolgreich angewendet*
8329
Melden
Zum Kommentar
135
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story