Schweiz
Nationalrat

Wahlen in der Schweiz live: Diese Menschen sitzen im neuen Parlament

Diese Menschen wurden von der Schweiz an den Wahlen 2023 in Nationalrat und Ständerat gewählt.
Die Schweiz hate am Sonntag ein Ziel: Ein Parlament aus 200 Nationalräten und 46 Ständeräten zu bilden.Bild: shutterstock/keystone/watson

Diese Menschen haben wir gewählt: Das ist unser neues Parlament

Mehrere Tausend Kandidatinnen und Kandidaten wollten am Sonntag einen der 200 Sitze im Nationalrat oder der 46 Sitze im Ständerat ergattern. Wer den Sprung ins Bundeshaus (wieder) geschafft hat, erfährst du hier.
22.10.2023, 11:5223.10.2023, 05:20
Mehr «Schweiz»

Das sind die Neuzugänge im Parlament

1 / 37
Das sind die Neuzugänge im Parlament
Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP Solothurn
quelle: screenshot: svp
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nicht alle Resultate stehen am Sonntag fest

Alle 200 Sitze des Nationalrates sollten am Sonntag bereits verteilt werden. Hier werden die letzten Resultate ab 23.00 Uhr erwartet. Im Ständerat sieht es hingegen etwas anders aus.

Weil in den meisten Kantonen die Kandidatinnen und Kandidaten für den Ständerat ein absolutes Mehr erreichen müssen, kommt es häufig zu zweiten Wahlgängen. Diese finden je nach Kanton am 12., am 19. oder am 26. November statt.

Alle kantonalen Resultate
AG | AI | AR | BE | BL | BS | FR | GE | GL | GR | JU | LU | NE | NW | OW | SG | SH | SO | SZ | TG | TI | UR | VD | VS | ZG | ZH

So wird der Nationalrat gewählt

Der Nationalrat wird alle vier Jahre am zweitletzten Sonntag im Oktober vom Volk gewählt, nach Vorgaben des Bundes und das nächste Mal am 22. Oktober. Eine Amtszeitbeschränkung sieht die Bundesgesetzgebung nicht vor. Kantonalparteien können aber für ihre Vertreterinnen und Vertreter Amtszeitbeschränkungen einführen. Jeder Kanton bildet einen Wahlkreis.

In Kantonen mit mehr als einem Nationalratsmitglied werden die Sitze in der grossen Kammer seit 1919 nach Proporz vergeben, in den sechs Kantonen mit nur einem Sitz (Uri, Ob- und Nidwalden, Glarus sowie Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden) im Majorzverfahren. Frauen dürfen seit 1971 mitwählen, Auslandschweizerinnen und -schweizer seit 1975. 1991 wurde das Stimm- und Wahlrechtsalter von 20 auf 18 Jahre gesenkt.

So läuft die Ständeratswahl ab

Der Ständerat mit 46 Sitzen ist die Vertretung der Kantone in der Bundesversammlung. Gewählt werden die Ständevertreterinnen und -vertreter für jeweils vier Jahre nach kantonalem Recht. In fast allen Kantonen werden Ständerat und Nationalrat gleichzeitig gewählt. Zwanzig Kantone haben unabhängig von Grösse und Einwohnerzahl zwei Sitze in der kleinen Kammer, die Kantone AI, AR sowie BL und BS respektive NW und OW je einen Sitz.

In den meisten Kantonen wird der Ständerat im Majorzverfahren gewählt, Jura und Neuenburg wenden das Proporzverfahren an. Auslandschweizerinnen und -schweizer dürfen nicht in allen Kantonen den Ständerat mitwählen und sind auch nicht überall wählbar. Einer der Tessiner Ständeratssitze ist seit der Wahl von Marina Carobbio Guscetti (SP) im April in die Kantonsregierung nicht besetzt.

(mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kanton Zürich will mehrere RAV-Standorte einstellen

Im Kanton Zürich soll es künftig nicht mehr 16 sondern nur noch fünf bis sieben Regionale Arbeitsermittlungszentren (RAV) geben. Der Kanton will Standorte abbauen. Welche gestrichen werden, ist gemäss Angaben des Kantons noch offen.

Zur Story