Schweiz
Nationalrat

Roger Köppel kündet Rücktritt aus Nationalrat an

Roger Köppel kündet Rücktritt aus Nationalrat an

03.03.2023, 09:4703.03.2023, 11:09
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher SVP-Nationalrat Roger Köppel wird im Herbst nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Der 57-Jährige will sich nach acht Jahren im Nationalrat künftig ganz der «Weltwoche» widmen.

ARCHIV -- Roger Koeppel, SVP-ZH, spricht waehrend der Debatte um die aussenpolitische Strategie 2020 - 2023, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, i ...
Wird aus dem Nationalrat zurücktreten: Roger Köppel.Bild: keystone

Er werde seine Tätigkeit als Nationalrat bis noch zu den Wahlen im Herbst weiterführen und wolle dann Platz für neue Kräfte aus dem Kanton Zürich machen, schrieb Köppel am Freitag in einer Medienmitteilung.

Die «Weltwoche» habe sich in den vergangenen Jahren erfreulich entwickelt. Er wolle künftig seine volle Aufmerksamkeit der Weiterentwicklung des Unternehmens widmen, hiess es. Köppel übernahm die Wochenzeitschrift im Jahr 2006.

Pointierter Redner und «Absenzenkönig»

Im Bundeshaus ist der «Weltwoche»-Chefredaktor und -Verleger seit seiner Wahl 2015 vor allem mit zwei Dingen aufgefallen: mit seinen scharfzüngigen Voten und auffällig vielen Absenzen. Der vom «Blick» mehrfach zum «Absenzenkönig» gekrönte Nationalrat rechtfertigte diese unter anderem mit seinem hohen beruflichen Engagement.

Viel Aufwand betrieb er bei den Wahlen 2019 auch für seine Ständeratskandidatur. Er besuchte alle 162 Gemeinden im Kanton Zürich. Im ersten Wahlgang landete er trotzdem hinter Daniel Jositsch (SP) und Ruedi Noser (FDP) auf dem dritten Platz. Zum zweiten Wahlgang trat Köppel nicht mehr an. Als Nationalrat hingegen wurde er sowohl 2015 als auch 2019 jeweils mit rekordhoher Stimmenzahl gewählt.

Köppel teilte nicht nur gegen Politikerinnen und Politiker anderer Parteien aus, er las auch Parteikollegen die Leviten, wenn er es für nötig hielt. Zuletzt etwa traf es Altnationalrat Toni Brunner, als dieser im vergangenen Jahr vor der Ersatzwahl für Bundesrat Ueli Maurer (SVP) vorschlug, es soll eine Frau mit auf das SVP-Bundesratsticket. Auch der später gewählte Albert Rösti war dem «Weltwoche»-Chef zunächst nicht genehm.

Gern gesehener Talkgast im deutschen TV

Seine direkte Art verhalf Köppel, der von 2004 bis 2006 als Chefredaktor die deutsche Tageszeitung «Die Welt» leitete, auch zu zahlreichen Auftritten in deutschen TV-Talksendungen. In der Rolle eines «enfant terrible» verteidigte er dort nicht nur die Haltung der Schweiz in jeweils umstrittenen Fragen, sondern erklärte seinen meist deutschen Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen auch gerne ausführlich, was bei ihnen alles schiefläuft.

Die SVP des Kantons Zürich nahm Köppels Rückzug aus dem Nationalrat «mit Bedauern» zur Kenntnis und dankte ihm für sein grosses politisches Engagement, wie die Partei am Freitag mitteilte. Die Zürcher SVP sei überzeugt, dass der «liberale Freidenker» der Politik und der Partei auch ohne Nationalratsmandat erhalten bleiben werde. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
262 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gabern
03.03.2023 10:21registriert April 2020
„Die «Weltwoche» habe sich in den vergangenen Jahren erfreulich entwickelt.“
RK hat gemäss Wikipedia seit 2011 die Auflage in etwa halbiert. Ich bin zuversichtlich, dass er die restliche Hälfte auch noch schafft.
57226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Badener
03.03.2023 10:24registriert März 2017
Kann jemand zurück treten, der niemals da war?

Es scheint als hätten Moskau, Beijing, Katar, you name it, die tieferen Töpfe.

Adieu, danke für Nichts.
42429
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
03.03.2023 10:23registriert April 2016
Das ist die gute Nachricht des Jahres!
39825
Melden
Zum Kommentar
262
    Drohung gegen Lehrerin: Polizei-Grosseinsatz an Schule in Schaffhausen

    In der Stadt Schaffhausen läuft beim Schulhaus Gräfler seit Mittag ein grosser Polizeieinsatz. Grund dafür sind zwei Anrufe bei der Polizei: Zunächst meldete eine unbekannte Person telefonisch eine Gefahrenlage beim Schulhaus, kurze Zeit später meldete ein Schüler im Auftrag seiner Lehrerin, dass diese per Telefon eine Drohung erhalten habe.

    Zur Story