Schweiz
Natur

Mit PCB verseuchter Nationalparkfluss wird nach Jahren saniert

Verseuchter Fluss im Schweizerischen Nationalpark wird nach Jahren saniert

06.03.2024, 14:0006.03.2024, 14:00
Mehr «Schweiz»

Der 2016 bei einer Kraftwerksrevision mit dem krebserregenden Polychlorierten Biphenylen (PCB) verseuchte Nationalparkfluss Spöl kann endlich saniert werden. Alle involvierten Parteien, darunter der Schweizerische Nationalpark, haben sich auf eine Lösung geeinigt.

Der Kanton Graubünden habe die gemeinsame Sanierungsvereinbarung gutgeheissen, teilten der Schweizerische Nationalpark zusammen mit den Engadiner Kraftwerken und drei Umweltverbänden am Mittwoch mit. Die Sanierung des mit Polychlorierten Biphenylen belasteten Spöls könne voraussichtlich im Jahr 2026 in Angriff genommen.

Dabei sollen im Bergfluss auf einer Länge von drei Kilometern die PCB-haltigen Feinsedimente aus dem Flussbett entfernt werden. Dazu wird der Fluss ausgebaggert. Dann wird das Feinmaterial mechanisch von gröberen Kies- und Steinfraktionen getrennt. Das belastete feine Material wird thermisch entsorgt, das gereinigte Material wird wieder im Flussbett eingebracht.

Ein Pärchen wandert durch einen Wald im Nationalpark
Der Schweizerische Nationalpark. (Symbolbild)Bild: Schweiz Tourismus

Das besonders belastete Tosbecken unter der Staumauer Punt dal Gall des Lago die Livigno wird zudem ein zweites Mal komplett gereinigt. Als einziger Flussabschnitt war das 60 Meter lange Becken bereits 2017 saniert worden.

Weiter wird der untere Teil des Spöls mit gezielten künstlichen Hochwassern gespült. Die 2,5 Kilometer lange Strecke zeigte bei Messungen im Jahr 2022 nur sehr geringe PCB-Belastungen.

Finanzierung noch ungeklärt

Noch ungeklärt ist, wer die Kosten der Sanierung tragen wird. Der Kanton Graubünden wird darüber in einem zweiten Entscheid befinden. Die Engadiner Kraftwerke haben sich bereit erklärt, die Sanierung bis dann vorzufinanzieren.

PCB wurde bis in die 1980er-Jahre als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen und Kunststoffen verwendet. Mittlerweile ist es weltweit verboten. 2016 gelangte die Chemikalie bei Sanierungsarbeiten an der Staumauer der Engadiner Kraftwerke in den Spöl. Dort lagerte sich das PCB auf fünf Kilometern Länge in den Bachsedimenten ab. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
1 / 23
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
Och, mit genügend Anlauf ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Teure Rettung – wer in dieser Düne steckenbleibt zahlt 3000 Dollar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oigen aka Trudi aka Kevin
06.03.2024 16:02registriert August 2018
"Noch ungeklärt ist, wer die Kosten der Sanierung tragen wird."

ich hoffe mal schwer der Verursacher...
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rhabarber
06.03.2024 17:02registriert Dezember 2023
Ehrlich? ACHT JAHRE um sich zu einigen, einen verseuchten Fluss wieder zu reinigen? Langsam haben wir hier russische Verhältnisse in Bezug auf Naturschutz.
346
Melden
Zum Kommentar
6
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story