Schweiz
Natur

Schweizer Gletscher starten mit Schneepolster in den Sommer

Der Forstingenieur Mattia Soldati misst mit GPS-Geraeten die Gletscherfront des Basodino-Gletschers am Ende des Bavonatals am Mittwoch, 18. September 2019. Der Gletscher wird mit der direkten glaziolo ...
Aktuell sieht es am Basodino-Gletscher komplett anders aus als hier im September 2019. Es liegt genügend Schnee auf dem «ewigen Eis».Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Ein guter Winter – Schweizer Gletscher starten mit Schneepolster in den Sommer

23.05.2024, 11:07
Mehr «Schweiz»

Dank überdurchschnittlicher Niederschläge starten die Schweizer Gletscher mit einem schönen Schneepolster in die diesjährige warme Saison. Das geht aus den Daten des Gletschermessnetzes hervor, wie der Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mitteilte.

Das Schweizer Gletschermessnetz (Glamos) misst seit einigen Jahren jeweils im Frühling die Schneemengen auf einer Reihe von Gletschern. Den Angaben zufolge lassen diese eine Abschätzung der bevorstehenden Abschmelzsaison zu.

Nach den katastrophalen Bilanzen der letzten beiden Jahre zeigte sich 2023/24 eine deutliche stärkere Schneebedeckung der untersuchten Gletscher, wie Meteonews schrieb. Die Schneedecke lag bei allen vermessenen 14 Gletschern 12 bis 60 Prozent über den Werten der Referenzperiode von 2010 bis 2020.

Standardabweichungen der Gletschermassenbilanz zum Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2020.
Standardabweichungen der Gletschermassenbilanz zum Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2020.quelle: Glamos

Obwohl sich kein eindeutiger Nord-Süd-Trend feststellen liess, zeichneten sich die vorherrschenden Wettermuster des Winters ab. Vor allem die Gletscher im Tessin und im Engadin wiesen überdurchschnittliche Schneedecken auf. Ebenfalls deutlich mehr Schnee lag auf den Gletschern ganz im Westen sowie im Südwallis und in der Zentralschweiz.

Betrachtet man sich die Massenbilanzen im Verlauf des Winterhalbjahres, so konnte ein sehr starker Massenzuwachs zwischen Ende Oktober und Dezember 2023 verzeichnet werden. Auf diese Phase folgte eine deutliche Entschleunigung, sodass Ende Februar nur noch leicht überdurchschnittliche Bilanzen vorherrschten. Von März bis Mai lagen die Niederschläge wieder über der Norm, besonders im Süden gab es jeweils viel Neuschnee.

Verlauf der Massenbilanz in den vergangenen Monaten.
Verlauf der Massenbilanz in den vergangenen Monaten.quelle: glamos

Hochgerechnet auf alle rund 1400 Gletscher der Schweiz ergab sich gemäss Meteonews 31 Prozent mehr Schnee im Vergleich zur Referenzperiode. Nach den schneearmen Winter 2021/22 (-30 Prozent) und 2022/23 (-20 Prozent) startet das Jahr 2024 also mit positiveren Vorzeichen. Es ist davon auszugehen, dass der Massenverlust in diesem Jahr geringer ausfallen dürfte als noch in den beiden Vorjahren. (pre/sda)

Die Massenbilanzen der Schweizer Gletscher in den letzten Wintern zum Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2020.
Die Massenbilanzen der Schweizer Gletscher in den letzten Wintern zum Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2020.quelle: glamos
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So faszinierend ist Schnee, wenn du genau hinsiehst ❄
1 / 25
So faszinierend ist Schnee, wenn du genau hinsiehst ❄
Eine Schneeflocke, aufgenommen in Paris.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Frage, ob es die Pride noch braucht, gehört abgeschafft
Am Samstag findet in Zürich das Pride Festival für die LGBTQIA+ Community und auch alle anderen Menschen statt. Wer sich fragt, ob es solche Veranstaltungen immer noch braucht, hat vermutlich noch nie an einer Pride teilgenommen – und sollte das ändern.

Eine Frage, die man als Mitglied der LGBTQIA+ Community leider immer wieder hört, ist:

Zur Story