Schweiz
Natur

Rückkehr nach Eisten in Blatten VS ab Samstag möglich

Rückkehr nach Eisten in Blatten VS ab Samstag möglich

09.10.2025, 12:3209.10.2025, 14:05

Die Bewohner des Weilers Eisten und mehrerer Alpen in der Gemeinde Blatten im Wallis können die intakten Häuser ab Samstag bis spätestens 30. November besuchen. Punktuelle Lockerungen der Sperrzone über Wanderwege wurden parallel dazu angekündigt.

Die Arbeiten an der Strom- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, aber auch an der Notstrasse gingen planmässig voran, schrieb die Oberwalliser Gemeinde am Mittwoch in einer Mitteilung, die über die App Gemeinde-News verbreitet wurde. «Dank der wiederhergestellten Infrastruktur ist es möglich, in den intakten Gebäuden zu übernachten», so die Behörden weiter.

Die Eigentümer hätten somit die Möglichkeit, die notwendigen Vorbereitungen für den Winter zu treffen, schrieb die Gemeinde Blatten. Diese Rückkehrmöglichkeit besteht bis zum Beginn der Wintersaison oder spätestens bis zum 30. November.

Betroffen sind somit die Besitzer von intakten Wohngebäuden in Eisten und von Alphütten in Telli, Fafler, Gletscher und Gugginen. Eine Rückkehr nach Weissenried oder ins Dorf Blatten sei noch nicht möglich, hiess es weiter.

Zugänge zu Fuss wiederhergestellt

Mehrere Wege oder «Korridore» können ab dem 11. Oktober zudem auch zu Fuss von den Bewohnern genutzt werden. Es handelt sich dabei vor allem um Wanderwege, die zu den verschiedenen Weilern und Alpen führen. Diese Zugänge kommen zu der unter bestimmten Bedingungen möglichen Nutzung der Notstrasse hinzu, die nach dem Bergsturz vom 28. Mai gebaut worden war.

Weiter wurde darauf hingewiesen, dass die Sperrzone in Kraft bleibt. Sie werde von Kameras und Drohnen überwacht.

An aerial view shows the site of the destroyed village of Blatten, 4 months after a landslide destroyed the village, in Blatten, Switzerland, on Tuesday, September 30, 2025. On May 28, 2025, the villa ...
Blatten wurde 28. Mai verschüttet.Bild: keystone

Anfang Oktober hatte die Staatsanwaltschaft des Kantons Wallis mitgeteilt, dass mehrere Personen, darunter der Vizepräsident von Blatten, per Strafbefehl verurteilt worden waren, weil sie die Sperrzone betreten hatten. Damals war rund ein Dutzend Anzeigen eingegangen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story