Schweiz
Neuenburg

Französischer Student stirbt beim Baden im Neuenburgersee

neuenburgersee
Ein französischer Student stirbt beim Baden im Neuenburgersee. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Französischer Student stirbt beim Baden im Neuenburgersee

18.06.2025, 13:3718.06.2025, 13:37
Mehr «Schweiz»

Ein 26-jähriger Mann ist am späten Dienstagnachmittag im Neuenburgersee ertrunken. Der Franzose gehörte zu einer Gruppe von Studenten, die sich vorübergehend in Neuenburg aufhielten.

Der junge Mann badete zusammen mit mehreren Freunden in der Bucht von Evole in Neuenburg, wie die Neuenburger Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten. Plötzlich verschwand der junge Mann unter der Wasseroberfläche.

Seine Freunde bemerkten seine Abwesenheit und begannen, nach ihm zu suchen. Wenige Minuten später fanden sie ihn leblos auf dem Grund des Sees in einer Tiefe von vier bis fünf Metern. Trotz der Erstversorgung durch seine Freunde und der Bemühungen der Rettungskräfte verstarb der junge Mann in der Nacht im Spital.

Die Staatsanwaltschaft leitet eine Untersuchung ein, um die genauen und Umstände des Unfalls zu klären. Die Freunde des Opfers wurden psychologisch betreut. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
1 / 23
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
Ein Pool für die Musikalischen unter uns.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ihr seid Psychos» – Sabeth musste Eisbaden gehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story