Schweiz
Österreich

Österreichischer Wanderer im Kanton Graubünden tot geborgen

Ein Berggaenger steigt am Samstag, 12. November 2011, bei strahlend schoenem Herbstwetter von Seewis im Praettigau durch die felsdurchsetzte Suedwand dem Gipfel der 2964 Meter hohen Schesaplana entgeg ...
Gefunden wurde der Wanderer im Rätikongebiet in einer unwegsamen Gegend unweit des Salaruelkopf.Bild: KEYSTONE

Suchaktion über Landesgrenzen hinweg: Österreichischer Wanderer in Graubünden tot geborgen

Mehrere Tage und über die Staatsgrenzen der Schweiz und Österreichs hinweg ging die Suchaktion nach dem 66-jährigen Wanderer.
05.08.2024, 16:35
Mehr «Schweiz»

Nach einer mehrtägigen, grenzüberschreitende Suchaktion ist am Sonntag die Leiche eines Wanderers bei Seewis im Kanton Graubünden geborgen worden. Der 66-Jährige aus dem Raum Feldkirch war am vergangenen Mittwoch im österreichischen Vorarlberg unterwegs gewesen und als vermisst gemeldet worden.

Entdeckt wurde die Leiche des Mannes von einem Wanderer aus Deutschland. Dieser hatte den Toten im Rätikongebiet in einer unwegsamen Gegend unweit des Salaruelkopfes gefunden und meldete dies gemäss einer Mitteilung um 17.30 Uhr der Kantonspolizei Graubünden. Die Leiche wurde schliesslich mit einem Helikopter geborgen.

Die Umstände würden momentan auf einen Absturz des 66-Jährigen hindeuten, sagte ein Sprecher der Kantonspolizei Graubünden auf Anfrage von Keystone-SDA am Montagnachmittag.

Der Gipfel des fast 3000 Meter hohen Bergs liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Vorarlberg und dem Kanton Graubünden und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Seewis.

(hah/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story