Schweiz
Ostschweiz

Waffennarren schiessen am Bodensee mit Softair-Gun um sich

Betrunkene schiessen am Bodensee mit Softair-Gun um sich und lösen Polizeieinsatz aus

17.01.2016, 17:1317.01.2016, 17:29

Zwei Männer haben am Sonntag in Arbon TG mit einer Softair-Waffe mehrfach Richtung Bodensee geschossen. Die Polizei zog die beiden Schweizer aus dem Verkehr und nahm ihnen die Waffe weg.

Ein Passant meldete kurz vor 13 Uhr, dass beim Seeufer zwei Männer mit einer Waffe hantierten, wie die Kantonspolizei Thurgau mitteilte. Eine Patrouille traf wenig später beim Fliegerdenkmal auf die zwei Männer, die mit einer Waffe in Richtung See schossen.

Dabei handelte es sich um eine «täuschend echte Softair-Imitation eines Sturmgewehres», wie die Polizei schreibt. Mit dieser hätten die beiden alkoholisierten Schweizer gemäss eigenen Angaben einige hundert Schüsse in die Wiese und Richtung See abgegeben.

Die Männer werden verzeigt

Der Polizei gaben die Männer zu Protokoll, sie hätten testen wollen, «ob die Waffe noch funktioniert». Die Polizei zog die Waffe ein. Die Männer im Alter von 31 und 34 Jahren werden bei der Staatsanwaltschaft Bischofszell verzeigt.

Softair-Waffen gelten gemäss Waffengesetz als Waffen, wenn sie aufgrund ihres Aussehens mit echten Feuerwaffen verwechselt werden können, wie die Polizei in Erinnerung ruft. Das Tragen solcher Waffen in der Öffentlichkeit ist nicht gestattet. Vom Verbot ausgenommen sind nur Kurse oder Fachveranstaltungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story