Schweiz
Post

Hackertest bei der Post: E-Voting-System ist sicher

NICHT VERWENDEN! 
DIE POST ARBEITET NICHT MEHR IN DIESEM GEBÄUDE 
/kma
Das E-Voting-System der Schweizerischen Post ist von externen Hackern auf Sicherheitsmängel geprüft worden.Bild: KEYSTONE

E-Voting-System der Post besteht Hackertest

25.09.2025, 10:4925.09.2025, 10:49

Das E-Voting-System der Schweizerischen Post ist während vier Wochen von externen Hackern auf Sicherheitsmängel geprüft worden. Für einen gefundenen Fehler erhielt ein Hacker eine Belohnung von 500 Franken. Auf die digitale Urne konnte jedoch niemand zugreifen.

8800 Angriffe habe die Post auf das System registriert, hiess es am Donnerstag in einer Mitteilung. Ethische Hacker aus 54 Ländern versuchten dabei erfolglos, die digitale Abstimmungsurne zu knacken.

Das neue E-Voting-System der Schweizer Post kann seit dem 19. April 2023 auf einer Testplattform ausprobiert werden.
Das E-Voting-Systems der Post gibt es seit Juni 2023Bild: watson

Einzig eine Präzisierung musste das Unternehmen nach dem Test vornehmen. Diese sei aber nicht sicherheitsrelevant gewesen, schrieb die Post weiter. Es betraf die Sperrung eines Stimmrechtsausweises nach fünf Login-Fehlversuchen. Die Post musste hierbei festlegen, dass dies so gewollt ist.

Ein solcher Hackertest ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Erhöhung der Sicherheit, der Transparenz sowie dem Aufbau von Vertrauen in die elektronische Stimmabgabe. Das keine Schwachstellen gefunden wurden, beweise, dass die elektronische Stimmabgabe in der Schweiz sicher sei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltatlas
25.09.2025 11:34registriert Juli 2024
„Das keine Schwachstellen gefunden wurden, beweise, dass die elektronische Stimmabgabe in der Schweiz sicher sei.“
ABSOLUT FALSCH!!!
Nicht vorhanden sein von Bugs und Schwachstellen kann nicht bewiesen werden!
(Konsens in der Theoretische Informatik)
254
Melden
Zum Kommentar
12
Mehrheit der Schweizer befürwortet Verschärfung der Regeln für UBS
Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer befürwortet laut einer Tamedia-Umfrage eine Verschärfung der Eigenkapital-Vorschriften für die UBS durch den Bund. Dies gilt unabhängig vom Geschlecht, der Altersgruppe oder der Parteiensympathie.
Zur Story