Schweiz
Reisen

Lufthansa: Swiss Airline stehe unter hohem Kostendruck

Jobabbau bei Lufthansa – auch Swiss unter hohem Kostendruck

02.10.2025, 13:1702.10.2025, 13:22

Beim von der Lufthansa angekündigten Stellenabbau in der Verwaltung des Luftfahrtkonzerns stehen nach Unternehmensangaben viele Details noch nicht fest. «Es wird dauern, bis klar ist, wo welche Funktion und Stelle abgebaut werden», sagte Lufthansa-Personalvorstand Michael Niggemann dem «Handelsblatt» von Donnerstag.

Michael Niggemann, links, CFO Swiss, Thomas Kluehr, Mitte, CEO und Markus Binkert, rechts, CCO orientieren an einer Medienkonferenz in Kloten am Donnerstag, 15. Maerz 2018 ueber das vergangene Geschae ...
Michael Niggemann ist verantwortlich für die Personalabteilung der Lufthansa. Bild: KEYSTONE

Der Höhepunkt des Stellenabbaus steht laut Niggemann «voraussichtlich 2027 und 2028» an. Die Lufthansa hatte am Montag mitgeteilt, dass bis 2030 rund 4000 Stellen wegfallen sollen, überwiegend in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Verwaltung. Lufthansa hatte im letzten Jahr einen Gewinneinbruch verbucht und will mit strukturellen Veränderungen, Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI die Effizienz verbessern, wie Niggemann erklärte.

Nach Angaben des Konzerns sollen die Airlines der Unternehmensgruppe, zu der unter anderem Swiss, Austrian und Brussels Airlines gehören, enger zusammenarbeiten. «Auf dieser Grundlage prüft das Unternehmen, welche Tätigkeiten zum Beispiel aufgrund von Doppelarbeiten in Zukunft nicht mehr wie bisher erforderlich sein werden», hiess es.

Laut Niggemann soll es sich bei den Stellenstreichungen nicht um einen pauschalen Abbau «mit dem Rasenmäher» handeln. «Es ist eine Konsequenz unserer Transformation». Die Massnahmen könnten «nicht synchron in allen Bereichen umgesetzt werden». Vieles hänge davon ab, wie schnell die einzelnen Projekte etwa in der IT voranschreiten. «In einigen Bereichen sind wir recht weit und bereits auf die Arbeitnehmervertretung zugegangen», sagte er der Zeitung. «In anderen wie zum Beispiel unserer komplexen IT brauchen wir noch etwas mehr Zeit.»

ARCHIV - SWISS-PILOTEN LEHNEN AUFGEBESSERTES GAV-ANGEBOT AB. ES DROHNT NUN EIN STREIK - Grounded "Swiss" and "Edelweiss" airline airplane are pictured at the military airfield of D ...
Die Swiss ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Lufthansa. Bild: keystone

Von den Umwälzungen im Lufthansa-Konzern ist auch die Tochter Swiss betroffen. Wie «Tamedia» am Donnerstag schrieb, soll die Airline künftig jährlich mindestens 160 Millionen Franken mehr zum Konzerngewinn beisteuern. Die Lufthansa will ihre Marge in drei bis fünf Jahren auf mindestens 8 Prozent verdoppeln. Die Swiss solle dazu rund 13 Prozent beitragen, wie «Tamedia» unter Berufung auf die Präsentation des Managements schrieb.

«Wir stehen unter grossem Kostendruck», sagte ein Swiss-Sprecher auf Anfrage. Für Gäste sei das nicht sichtbar, weil Mehrbelastungen intern aufgefangen würden, etwa durch Automatisierung und Prozessverbesserung. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heidi Klums legendärste Halloween-Kostüme
1 / 20
Heidi Klums legendärste Halloween-Kostüme

2024: Heidi Klum und ihr Ehemann Tom Kaulitz sind an Halloween 2024 als der Ausserirdische E.T. und seine Frau auf der Party aufgetaucht.

quelle: keystone / evan agostini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir waren am «Pudding-mit-Gabel-essen»-Treffen in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Service Citoyen: Eine Initiative vereinigt «Feuer und Wasser»
Die Service-Citoyen-Initiative kommt in der ersten Abstimmungsumfrage gut an. Im Parlament hatte sie kaum Rückhalt, doch die politischen Lager sind alles andere als einig.
Eine Volksinitiative verlangt, dass alle Menschen mit Schweizer Bürgerrecht einen Dienst an der Allgemeinheit leisten, ob militärisch oder zivil. Auf den ersten Blick leuchtet dies ein, doch im Parlament kam die Service-Citoyen-Initiative schlecht an. Der Nationalrat tischte sie mit 173 zu 18 Stimmen ab, der Ständerat war mit 34 Nein zu 8 Ja etwas gnädiger.
Zur Story