Schweiz
Reisen

Reisende jammern über lange Schlangen – das plant der Flughafen Zürich

Reisende jammern über lange Schlangen – das plant der Flughafen Zürich

Am grössten Schweizer Flughafen müssen Passagiere regelmässig lange vor der Sicherheits- und Grenzkontrolle anstehen und geraten dabei ins Schwitzen. Nun soll die Kommunikation verbessert werden.
13.06.2023, 08:0213.06.2023, 08:03
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

7 Minuten. 13 Minuten. 15 Minuten. Wer sich vor dem Flug von seinen Liebsten verabschieden möchte, weiss, wie lange das anschliessende Anstehen bei der Sicherheitskontrolle dauert. Der Flughafen Zürich hat dafür beim Durchgang, wo erstmals die Bordkarte eingescannt werden muss, Bildschirme installiert, welche die aktuelle Wartezeit stets anzeigen.

Menschen warten am Flughafen auf ihren Abflug in die Ferien, aufgenommen am Samstag, 16. Juli 2022 auf dem Flughafen in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Ein Bild, das die Reiselust dämpft: Menschen warten am Flughafen Zürich auf ihren Abflug in die Ferien.Bild: keystone

Dies soll helfen, damit die Airline-Kundschaft nicht zu lange trödelt mit dem Gang auf die sogenannte Flugseite des Flughafens und rechtzeitig beim Gate fürs Boarding eintrifft. Nur: Die Passagiere müssen nicht nur bei der Sicherheitskontrolle anstehen, wo das Bordgepäck durchleuchtet wird, sondern bei Nicht-EU-Flügen auch bei der Grenzkontrolle. Und dort drohen erneut Schlangen, zuweilen sogar längere als bei den Röntgengeräten. Denn der Kantonspolizei Zürich fehlt es an Personal. Immer wieder ist es in den vergangenen Monaten deswegen zu langen Anstehzeiten gekommen.

Flugzeuge der Gesellschaft Swiss stehen auf dem Flughafen in Zuerich, aufgenommen am Dienstag, 28. Februar 2023 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Swiss ist nicht erfreut, dass ihre Passagiere zuweilen sehr lange in Zürich anstehen müssen.Bild: keystone

Dessen dürften sich viele Passagiere nicht bewusst sein. Und so kann es sein, dass der Stresspegel plötzlich steigt, wenn man in der langen Schlange vor der Passkontrolle steht, da man sich zuvor in falscher Sicherheit wähnte. Dieses Problem scheint auch der Flughafen Zürich erkannt zu haben.

Auf die Frage, ob es Überlegungen gibt, die Wartezeit bei der Passkontrolle frühzeitig zu kommunizieren, sagt Flughafen-Sprecherin Bettina Kunz: «Wir prüfen derzeit den Einbau einer entsprechenden Anlage.»

Frust bei der Swiss

CH Media weiss: Die mangelnde Kommunikation ist auch der Swiss seit längerem ein Dorn im Auge. Die wichtigste Kundin des Flughafens zeigt sich hinter vorgehaltener Hand frustriert über die langen Schlangen, die sich immer wieder präsentieren – und das noch vor der Hochsaison, wenn die Passagierzahl in die Höhe schiessen wird.

Menschen warten am Flughafen auf ihren Abflug in die Ferien, aufgenommen am Samstag, 16. Juli 2022 auf dem Flughafen in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Im Flughafen Zürich herrschen zuweilen sehr warme Temperaturen, die den Stresspegel beim langen Anstehen erhöhen.Bild: keystone

Vor kurzem äusserte Swiss-Betriebschef Oliver Buchhofer Kritik in einem Interview mit CH Media:

«Wir sind von diesen langen Schlangen auch überrascht, die sich bereits jetzt, noch vor Sommerferienbeginn, am Flughafen Zürich präsentieren. Wir erwarten, dass sich das in den kommenden Wochen und Monaten bessert! Denn wenn Zürich nicht funktioniert, hat unser gesamtes System den Hitzgi.»

Buchhofer betont, dass die Swiss möchte, dass die Kundinnen und Kunden der Lufthansa-Tochter rechtzeitig abheben können und die ganzen Prozesse bis zum Boarding optimal funktionieren. «Und derzeit ist die Situation an verschiedenen Orten angespannt.»

Warme Temperaturen

Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» gab sich der Flughafen Zürich zuletzt reumütig. Mit der aktuellen Situation sei niemand zufrieden, sagte eine Sprecherin. Schliesslich sei der Flughafen Zürich weltweit für seine Qualität bekannt, und da gehörten eigentlich kurze Wartezeiten von unter zehn Minuten dazu. Derzeit liege man allerdings drei- bis fünfmal pro Tag während rund einer halben Stunde bis Stunde darüber.

Carmen Surber, Sprecherin der Kantonspolizei, betont auf Anfrage, dass die Ausbildung von neuen Mitarbeitenden für die Kontrolle «im vollen Gange» sei. Für 2023 seien fünf Lehrgänge für Kontrollpersonen geplant, wovon zwei bereits abgeschlossen seien. Aber: «Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt, sodass eine rasche Rekrutierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausfordernd ist.»

Dabei hilft es dem Stresspegel der Passagiere kaum, dass es zuweilen sehr warm ist im Flughafen-Gebäude. Sowohl bei der Swiss wie auch bei Passagieren ist entsprechende Kritik zu hören. Hat die geringe Kühlung mit Energiesparmassnahmen im Zuge des Ukraine-Krieges zu tun? Flughafen-Sprecherin Kunz verneint dies. Die Anlagen würden nicht anders behandelt als früher. «Vermutlich führten die warmen Tage nach den letzten sehr kalten Wochen zu diesem Empfinden.» Einen Handlungsbedarf sieht der Flughafen nicht. Die Frage, wie hoch die Temperatur im Gebäude ist, wird nicht beantwortet.

Im Rückstand bei neuen Scannern

Kommt hinzu: Im Gegensatz zu anderen internationalen Flughäfen hat Zürich noch immer keine neuen Röntgenmaschinen im Einsatz für die Kontrolle des Carry-on-Gepäcks (CH Media berichtete). Die neuen Generationen davon ermöglichen es, dass die Passagiere ihren Laptop, ihr Tablet und Getränke im Bordgepäck belassen können. Damit beschleunigt sich der Kontrollprozess und die Schlangen werden kürzer. Auch diese Verzögerung sorgt im Swiss-Management laut Insidern für Unverständnis. Frühestens im zweiten Quartal 2024 will der Flughafen Zürich derartige Gepäckscanner testen.

Flughafen-Sprecherin Kunz bemüht sich derweil, den Frust der betroffenen Passagiere zu relativieren: «Im Mai haben 90 Prozent der abfliegenden Passagiere vor der Sicherheitskontrolle unter 20 Minuten gewartet.» Die Nachfrage nach Reisen sei sehr hoch. So lagen die Passagierzahlen im April bei 90 Prozent im Vor-Corona-Vergleich. Und in den Tagesspitzen liegt die Zahl zuweilen sogar über dem Niveau von 2019.

Rekrutierung dauert an

«Die Massnahmen zur Verbesserung sind eingeleitet», sagt Kunz und verweist auf das zusätzliche Personal, das für die Sicherheitskontrolle eingestellt wird. Weil der Kantonspolizei Personal fehlt, kommen dort nun Angestellte ohne polizeiliche Ausbildung und entsprechender Uniform zum Einsatz und unterstützen die Passagiere bei der Kontrolle des Check-in-Gepäcks. Die Angestellten erhalten eine dreitägige Ausbildung und einen Stundenlohn von rund 29 Franken. Aber: «Die Rekrutierung von weiteren Mitarbeitenden bei der Kantonspolizei wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen», sagt Kunz.

So lange sei es umso wichtiger, dass Passagiere ihren Beitrag zur raschen Abfertigung leisten und sich bereits beim Anstehen auf die Sicherheitskontrolle vorbereiten würden. Sprich: Metallische und elektronische Gegenstände wie Gürtel oder Handy im Handgepäck verstauen und Flüssigkeiten im vorgegebenen Plastiksack bereithalten. «Ausserdem ist es in den Sommermonaten wichtig, dass man zeitlich nicht zu knapp an den Flughafen kommt.» Empfohlen wird derzeit eine Ankunftszeit zwei bis drei Stunden vor Abflug, wobei es die Öffnungszeiten der Check-in-Schalter der jeweiligen Airline zu beachten gilt.

Zudem bieten manche Airlines das sogenannte Self Bag Drop an, wobei sich die Koffer-Etikette zu Hause ausdrucken lässt und das Gepäck am Automaten selbstständig abgegeben werden kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gleich drei Royal Guards fallen in Ohnmacht vor Prince William
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LarsBoom
13.06.2023 08:21registriert November 2016
Ich fliege Beruflich sehr viel und kann sagen, dass das grösste Problem die Reisenden selbst sind, da sie einfach unvorbereitet sind und nicht vorausdenken 🙄
10611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philboe
13.06.2023 08:30registriert Juli 2015
Vorbereitung ist das A und O. Im Fluggepäck alles vorbereiten, online einchecken und Pass und Boardkarte griffbereit. Als Sahnehäubchen ist man rechtzeitig am Flughafen. Ich glaube das grösste Ärgerniss sind aus meiner Erfahrung die Reisenden selbst. Wünsche allen einen schönen Sommer
655
Melden
Zum Kommentar
avatar
PlusUltra
13.06.2023 08:31registriert Juni 2019
Kommt mir vor wie beim Gotthard. Lange Wartezeiten für etwas, das bei den wenigsten eine Notwendigkeit ist.
6037
Melden
Zum Kommentar
73
«Wölfe in Siedlungsnähe sind eine Folge der unkontrollierten Abschüsse»
Nach der ersten Wolfsjagd zeigt sich, dass viele der abgeschossenen Tiere gar keine Nutztiere gerissen haben. David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz fordert einen neuen Ansatz.

Herr Gerke, im Winter wurden schweizweit 50 Wölfe geschossen. Was hat die vom Bundesrat Albert Rösti bewilligte Wolfsjagd bewirkt?
David Gerke:
Die Auswirkungen werden wir vollständig erst im kommenden Sommer beurteilen können. Aber wir sehen, dass verschiedene Rudel durch die unkontrollierten Abschüsse destabilisiert wurden und es überhaupt kein gezielter Eingriff war, bei dem die schadstiftenden Tiere entfernt wurden.

Zur Story