Schweiz
Religion

Vatikan bestätigt Versetzung eines Priesters in den Laienstand

Vatikan bestätigt Versetzung eines Priesters in den Laienstand

15.10.2023, 18:5515.10.2023, 18:55
Mehr «Schweiz»
Photograph of a Church of England Altar with a Christian Cross, flowers and candles
Die sogenannte Laisierung entbindet einen katholischen Würdenträger umfänglich von seinen kirchlichen Rechten und Pflichten (Symbolbild).Bild: Moment RF/gettyimages

Der letzte Einspruch eines Priesters der Diözese Sitten, der wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen verurteilt worden ist, ist vom Vatikan abgelehnt worden, wie das Bistum Sitten am Sonntag mitteilte. Der verurteilte Mann wird endgültig in den Laienstand zurückversetzt.

Die Diözese Sitten hatte im Herbst 2022 die Verschärfung von vorsorglichen Massnahmen gegen einen pensionierten Priester angekündigt, der wegen pädophiler Verbrechen an einem Geschwisterpaar Anfang der 1980er Jahre vor Gericht stand.

Konkret «war er von jedem Amt suspendiert und durfte an keiner kirchlichen Veranstaltung teilnehmen, auch nicht als einfacher Besucher einer Messe», erklärte Pierre-Yves Maillard, Generalvikar, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Das Bistum erklärte in seiner Mitteilung, dass dieser Fall in dem von den Schweizer Bischöfen in Auftrag gegebenen Bericht, der am 12. September in Zürich vorgestellt worden ist, berücksichtigt worden sei.

Verjährte Taten

Die zivilrechtlich verjährten Taten wurden in einem kanonischen Prozess geahndet, in dem der Angeklagte zur Rückkehr in den Laienstand, zur Entschädigung der Opfer, zum Rückzug aus der Tätigkeit, die er im «Centre Suisse Immigrés» und ähnlichen Vereinigungen ausübte, sowie zur Übernahme der Kosten des kanonischen Prozesses verurteilt wurde.

Da der Mann im Frühjahr 2023 eine letzte Berufung in Rom einlegte, wurden die vorsorglichen Massnahmen verlängert. Sein Name wurde dann im Sommer 2023 den Priestern der Diözese mitgeteilt, als sich herausstellte, dass sie nicht vollständig eingehalten wurden.

Da Rom das Urteil nun bestätigt hat und alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind, wird der fragliche Priester endgültig von allen Amtshandlungen suspendiert und in den Laienstand versetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pebbles F.
15.10.2023 19:40registriert Mai 2021
Und jetzt noch das Pflichtzölibat abschaffen, das Frauenordinat einführen, dann noch sicherstellen, dass die Gesetze der Länder, in denen die Kirche stationiert ist, gelten und schon kann man sich entwickeln.
326
Melden
Zum Kommentar
6
Die Schweizer Industrie leidet nicht nur wegen Trumps Zöllen
Die Tech-Industrie schlägt Alarm. Umsätze sind rückläufig, Aufträge brechen weg, Stellen werden abgebaut. Und Donald Trumps Zollhammer hat noch gar nicht richtig zugeschlagen.
Die Schweizer Wirtschaft habe manche Krise überstanden. Sie werde auch mit Donald Trumps 39-Prozent-Zoll klarkommen. Solches konnte man hören und lesen, nachdem der US-Präsident seinen Zollhammer auf die Schweiz niedersausen liess. Bei der Tech-Industrie und dem Dachverband Swissmem hält man wenig von solchen Beschönigungen.
Zur Story