Schweiz
Review

Islam Alijaj in der SRF-«Arena»: «Es interessiert einfach niemanden!»

Islam Alijaj zusammen mit seiner Sprechassistenz in der Spezial Arena zur Behindertensession vom 24.März 2023
Islam Alijaj zusammen mit seiner Sprechassistenz in der «Arena» zur Behindertensession 2023.screenshot: srf.ch
Review

«Arena»: «Dass ich Stunden auf den richtigen Zug warten muss, finde ich einen Skandal»

In der «Arena Spezial» anlässlich der Behindertensession wurde darüber diskutiert, was Inklusion für Menschen mit Behinderung bedeutet und wo die Schweiz noch Aufholbedarf hat.
25.03.2023, 06:5226.03.2023, 09:31
Anna Böhler
Mehr «Schweiz»

Am Freitag, 24. März, fand in Bern die erste Behindertensession statt. Am Abend wurde in der «Arena Spezial» live darüber debattiert, wo die Behindertenpolitik der Schweiz aktuell steht und welchen Herausforderungen Betroffene in ihrem Alltag begegnen.

Die Hauptgäste waren:

  • Daniel Knöpfel, Koch und Behindertensportler
  • Simone Leuenberger, Gymnasiallehrerin und Grossrätin EVP des Kantons Bern
  • Islam Alijaj, Behindertenrechtsaktivist und Gemeinderat SP der Stadt Zürich
  • Tatjana Binggeli, wissenschaftliche Medizinerin und Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbunds

Zudem waren zu Gast im Studio:

  • Martin Candinas, Nationalratspräsident
  • Christian Lohr, Nationalrat Die Mitte/TG
  • Peter Saxenhofer, Geschäftsleiter nationalen Branchenverband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Insos
  • Franziska Roth, Nationalrätin SP/SO und Heilpädagogin
  • Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP
  • Hannes Germann, Ständerat SVP/SH

Die Sendung fand in einem besonderen Setting statt – neben Sandro Brotz moderierte Oceana Galmarini aus der Zuschauerzentrale heraus. Dort konnten sich die Zuschauerinnen während der Sendung per Chat, Mail oder Telefon melden, um Fragen zu stellen und Kritik anzubringen.

Barrierefreiheit ist noch keine Gleichstellung

Dass Barrierefreiheit noch keine Gleichstellung bedeutet, erklärt die Berner Grossrätin Simone Leuenberger anhand eines persönlichen Beispiels: Dank des Treppenlifts komme sie zwar zu ihrem Arbeitsplatz, sie benötige dafür jedoch mehr Zeit, die sie sich gut einplanen müsse. Das stelle keine Barriere, aber immer noch ein Hindernis dar – und somit keine Gleichstellung mit ihren Kolleginnen des grossen Rates.

Von solchen Alltagserfahrungen im Rollstuhl kann auch der Behindertenrechtsaktivist Islam Alijaj ein Liedchen singen. Für ihn stellt der öffentliche Verkehr eine grosse Hürde dar – obwohl die Verkehrsbetriebe jetzt 20 Jahre Zeit gehabt hätten, habe sich nichts getan in Sachen behindertengerechte Infrastruktur. «Weil es niemanden interessiert, ob wir barrierefrei reisen können. Und dass ich stundenlang auf das richtige Tram oder den richtigen Zug warten muss, finde ich einen Skandal.»

Ein wichtiger Schritt, um Gleichstellung zu erreichen – da scheinen sich alle im Fernsehstudio einig zu sein – ist die erhöhte Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung. Sei es in der Politik, oder eben auch in den Medien. Der Leiter der Behindertensession, Christian Lohr, äussert an dieser Stelle auch Kritik gegenüber der «Arena»: «Die Medien haben auch einen wichtigen Auftrag. Warum hat man hier heute Abend keinen Moderator oder keine Moderatorin mit Behinderung im Saal?» Hierauf weiss nicht einmal mehr der sonst sehr eloquente Sandro Brotz eine befriedigende Antwort zu geben. Schnell wechselt er mittels Gegenfrage zum nächsten Thema.

Christian Lohr kritisiert die Medien

Video: srf/watson

Auf Worte müssen Taten folgen

Nationalratspräsident Martin Candinas stellt fest: «Die Menschen sind bereit, eure Anliegen ernst zu nehmen – aber wenn es dann darum geht, Taten zu erbringen, scheitern viele.» Simone Leuenberger stimmt ihm zu und beteuert, dass die Umsetzung eigentlich ziemlich einfach sein würde. «Jedes neue Gebäude muss ganz selbstverständlich Brandschutz-Vorschriften einhalten, sonst wird es nicht bewilligt. Aber ein barrierefreier Zugang – davon ist gar nicht erst die Rede.» Und das, obwohl das Risiko für einen Brand geringer sei als die Wahrscheinlichkeit, dass jemals eine Person mit Beeinträchtigung dieses Gebäude betreten will. Das Publikum applaudiert der Berner Grossrätin als Zeichen seiner Bejahung.

Simone Leuenberger fordert barrierefreien Zugang zu Gebäuden

Video: srf/watson

Die richtigen Begrifflichkeiten

Ob «Behinderte», «Menschen mit Behinderung» oder «Menschen mit Beeinträchtigung» nun der richtige Ausdruck ist, hat man sich auch im Vorfeld dieser «Arena Spezial» gefragt. Als Sandro Brotz sich selbst erwischt, wie er über das Wort «Behinderte» stolpert, will er das Thema aufgreifen und fragt die Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenverbunds, Tatjana Binggeli, nach ihrer Meinung. In ihrer Antwort geht es aber schon um das nächste Thema, und seine Frage wird ignoriert. Später spricht Brotz die Kontroverse rund um die politisch korrekte Bezeichnung nochmals an und informiert das Publikum, man habe sich für den Ausdruck «Menschen mit einer Behinderung» entschieden.

Die meiste Sprechzeit sollen in dieser «Arena Spezial» jene bekommen, die auch selbst von einer Beeinträchtigung betroffen sind. Darum unterbricht Brotz SP-Nationalrätin Franziska Roth, noch bevor diese ihren ersten Satz beginnen kann, mit den Worten: «Jetzt muss ich sie unterbrechen – sie haben hier heute wirklich eine Nebenrolle.»

Zwei separate Arbeitsmärkte

Islam Alijaj bemängelt, dass es zwei voneinander getrennte Arbeitsmärkte gibt, Menschen mit Beeinträchtigung kaum entlöhnt würden und aufgrund der Einschränkungen der IV auch im Alter finanziell benachteiligt seien. «Da arbeitet jemand jahrelang im geschützten Bereich, aber kann sich am Schluss trotzdem keine Pensionskasse leisten.»

Sandro Brotz zeigt das Foto eines Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, der gerade Abstimmungscouverts einpackt, und fragt, ob dieser nicht stattdessen selbst am politischen Leben teilnehmen können sollte. Er erhält dafür Zustimmung von Simone Leuenberger: «Der Skandal ist ja aber eigentlich, dass sie für ihre Arbeit keinen Lohn erhalten, der reicht, um ihr Leben zu finanzieren.» Sie greift die Thematik des Nicht-Wählen-Dürfens auf und sagt, man halte den Betroffenen immer vor, es könne ja sein, dass sie beim Abstimmen beeinflusst würden. «Hey hallo, das passiert an unseren Stammtischen genauso!», stellt sie treffend fest.

Hand aufs Herz

Publikumsliebling und Behindertensportler Daniel Knöpfel fordert, dass die Parlamentarier selbst einmal einen Tag lang Wahlcouverts einpacken müssen – und erhält dafür Applaus. Sandro Brotz fragt – gespickt mit ganz viel Ironie – bei den Gesetzesmachern nach und, wer hätte es gedacht, natürlich haben alle auch schon mal Couverts eingepackt. Die Einzige, die den Kopf schüttelt, ist Franziska Roth, die dann auch gleich zum Rundumschlag gegen ihre Berufskollegen ausholt: «Ich kaufe es euch nicht ab, dass ihr dort nicht einfach hingeht, um ein Selfie eurer guten Tat auf Instagram posten zu können.» Auch diese sympathische Entlarvung kommt beim klatschenden Publikum sichtbar gut an.

Franziska Roth spricht über den Arbeitsmarkt

Video: srf/watson

Christian Lohr äussert gegen Ende der fast zweistündigen Sendung einen wichtigen Punkt: «Was mir in dieser Diskussion heute Abend fehlt, ist, dass wir überhaupt nicht über die Stärke der Befähigung von Menschen mit Behinderung sprechen.» Rückendeckung erhält er von Leuenberger, die – wie so oft an diesem Abend – einen einleuchtenden Vergleich parat hat: «Wenn jemand eine OP hatte, kommt er in die Reha. Diese ist zeitlich befristet und hat den Sinn, dass man währenddessen wieder dazu befähigt wird, in seinen Alltag zurückkehren zu können. Warum spricht man Heimplätze für Menschen mit Behinderung nicht auch befristet aus?»

Fast immer ist man sich in dieser «Arena Spezial» zur Behindertensession einig, dass sich in Sachen Inklusion und Gleichstellung noch einiges ändern muss. Für eine lösungsorientierte und vor allem ausreichend umfassende Diskussion des Themas hat aber auch eine besonders lange «Arena»-Sendung nicht ausgereicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Verbesserer
25.03.2023 07:20registriert Mai 2020
Zugegeben ich habe mich bis anhin nie gross um die Probleme im Alltag von behinderten Menschen gekümmert, ausser dass wir einer Freundin meiner Frau auf Wunsch, gelegentlich Unterstützung anbieten Sie lebt mit ihren Mann der ebenfalls eine körperliche Behinderung hat in einer Wohnung und führen ein selbständiges Leben.
Wie ich in der Arena feststellen musste, ist das bei weiten nicht der Normalfall vieler Menschen mit einer Behinderung.
Was mich nervt ist, dass es in der Politik Jahre dauert bis kleine Verbesserungen im Alltag dieser Menschen sichtbar werden.
9216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Funboy
25.03.2023 07:17registriert Juni 2019
War eine interessane Arena. Was ich nicht verstehe. Wie kann man, absolut zurecht, für Gleichberechtigung sein, und dann in einer Partei sein die, die Nein Parole für die Ehe für alle hatte? Irgendwie beisst sich das für mich. Wie die Kirche zur Ehe für alle steht wissen wir ja.
Ansonsten konnte ich für mich einiges aus der Arena mitnehmen.
9531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
25.03.2023 08:00registriert März 2014
In Sachen Barrierefreiheit könnten wir uns von Kalifornien eine grosse Scheibe abschneiden. Schon als ich ende der 90er dort war, war alles so eingerichtet, dass man mit einem Rollstuhl überall hinkam. Trams, Busse, Trottoirs, öffentliche Gebäude - alles rollstuhlgängig.
Warum das bei uns so lange dauert, ist mir ein Rätsel.
Übrigens ist das auch im Internet ein Thema. Websites, die für Menschen mit Seh-Beeinträchtigungen optimiert sind, dürften vermutlich immer noch die Ausnahme sein.
7010
Melden
Zum Kommentar
96
Jüdischer Jugendlicher körperlich angegriffen – Mann bei Synagoge festgenommen

Bei der Synagoge in Zürich Wiedikon ist am Donnerstagmorgen ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher geschlagen und leicht verletzt worden. Die Stadtpolizei konnte einen Verdächtigen aufhalten, der eine Stichwaffe bei sich hatte.

Zur Story