Schweiz
Romandie

Jura oder Bern? Moutier will die Abstimmung im Juni wiederholen

Jura oder Bern? Moutier will die Abstimmung im Juni wiederholen

23.12.2019, 14:2024.12.2019, 13:32
Mehr «Schweiz»

Der Gemeinderat von Moutier BE beharrt darauf, dass die Abstimmung über den Wechsel zum Kanton Jura im Juni 2020 wiederholt wird. Das machte der projurassische Gemeinderat Valentin Zuber am Montag deutlich.

«Wir haben einen Zeitplan ausgearbeitet, es gibt keine unüberwindbaren Hindernisse für eine Abstimmung im kommenden Juni», sagte Zuber vor den Medien. Die Bundesbehörden hatten den Termin kürzlich als «sehr ehrgeizig» bezeichnet.

Auch der Kanton Bern hat sich zuletzt skeptisch gezeigt. Die Behörden von Moutier sähen «sehr enge und nicht sehr realistische Fristen» vor, erklärte die Berner Regierung im November.

ARCHIVBILD ZUR WIEDERHOLUNG DER ABSTIMMUNG UEBER DIE KANTONSZUGEHOERIGKEIT VON MOUTIER AM 21. JUNI 2020, AM MITTWOCH, 2. OKTOBER 2019 - Les militants pro-jurassiens fete la victoire du "Oui" ...
Pro-Jurassier feiern nach der mittlerweile annullierten Abstimmung vom Juni 2017.Bild: KEYSTONE

Einer der Hauptstreitpunkte ist das Stimmregister. Das bernische Verwaltungsgericht hatte den ersten Urnengang vom Juni 2017 wegen schwerwiegenden Rechtsverletzungen annulliert. Das Gericht sprach von einem starken Verdacht auf irreguläre Führung des Stimmregisters, fiktiven Wohnsitznahmen und Abstimmungstourismus.

Der Kanton Bern verlangt deshalb den dauerhaften Zugriff auf das Stimmregister von Moutier auf elektronischem Weg. Noch vor zwei Wochen zeigte sich der Regierungsrat zuversichtlich, dass dieser Zugriff bis Ende Jahr zustande kommen werde.

Doch daraus wird vorderhand nichts. Die Gemeindebehörden wollen der Berner Staatskanzlei zunächst bloss eine Sicherheitskopie des Stimmregisters in Papierform zur Verfügung stellen, wie Valentin Zuber sagte.

Offene Fragen zu Stimmregister

Bevor man dem Ersuchen der Berner Regierung entsprechen könne, müsse man Fragen des Datenschutzes und der Gemeindeautonomie eingehend prüfen, sagte Zuber. Der Gemeinderat sei aber bestrebt, die Überwachung des Stimmregisters selber zu verbessern.

Valentin Zuber, membre du Conseil municipal de Moutier et president de la delegation aux affaires jurassiennes parle lors d'une conference de presse sur l'appartenance cantonale ce mercredi  ...
Gemeinderat Valentin Zuber.Bild: KEYSTONE

Ab Januar sollen zwei Gemeinderäte das Stimmregister dauerhaft überwachen – ein Projurassier und ein Berntreuer. Sie sollen über jede Mutation informiert werden und bei Bedarf Abklärungen treffen. Auch sollen sie möglichen zweifelhaften Mutationen nachgehen, die es seit der ersten Abstimmung am 18. Juni 2017 gab.

Der Gemeinderat wünscht sich dabei eine Begleitung durch das Bundesamt für Justiz. Der Wunsch soll an der nächsten Sitzung der Tripartiten Konferenz besprochen werden, in der Vertreter des Bundes und der Kantone Bern und Jura mitmachen.

Treffen mit Kanton Bern

Die nächste Sitzung der Stadtbehörden mit dem Kanton Bern geht am 29. Januar über die Bühne. Dannzumal sollten sich die beiden Parteien über den künftigen Umgang mit dem Stimmregister einigen, hiess es an der Medienkonferenz vom Montag.

Die Stimmberechtigten von Moutier hatten sich 2017 knapp für den Wechsel zum Kanton Jura ausgesprochen. Später annullierte das bernische Verwaltungsgericht den Urnengang. Die Projurassier akzeptierten das Urteil; sie drängen auf eine rasche Wiederholung des Urnengangs.

Die Berner Regierung hat ihrerseits wiederholt vor einem überstürzten Vorgehen gewarnt. Zunächst seien die Lehren aus dem Gerichtsurteil zu ziehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Kantonswappen ehrlich wären
1 / 30
Wenn Kantonswappen ehrlich wären
Zürich-Stadt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn die ganze Welt für ein Dorf abstimmt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story