Schweiz
SBB

Wegen dem Schnee: Lokführer haben Probleme mit den Signalen

Ziffern der Signale nicht mehr sichtbar
Ziffern der Signale nicht mehr sichtbar

Wegen dem Schnee: Lokführer haben Probleme mit den Signalen

08.02.2015, 04:5408.02.2015, 09:35
Signale, die von Schnee bedeckt sind, machen den Lokführern momentan das Leben schwer. 
Signale, die von Schnee bedeckt sind, machen den Lokführern momentan das Leben schwer. Bild: KEYSTONE

Schnee und Wind sorgen auf dem Bahnnetz derzeit für heikle Momente. Die Lokführer haben Mühe, die Signale entlang der Strecke zu lesen, da diese ganz oder teilweise zugeschneit sind, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. 

Bei der Gewerkschaft der Lokführer sind in letzter Zeit viele entsprechende Meldungen eingegangen, wie es in einer internen Information heisst. Ein Betroffener berichtete von einer Fahrt mit einem Schnellzug, bei welcher auf einem längeren Abschnitt plötzlich die Ziffern der Signale nicht mehr zu erkennen gewesen seien, und fragt, wie dies sein könne. Die SBB bestätigen, dass es bei starken Schneeverwehungen zu den beobachteten Problemen kommen kann. 

In den letzten Tagen sei dies wegen der Bise in der Westschweiz der Fall gewesen. Von einem Sicherheitsproblem könne man aber nicht sprechen, denn die internen Weisungen gäben klar vor, was in einem solchen Fall zu tun sei: «Ein nicht erkennbares Signal ist gleich einzustufen wie ein Haltesignal», sagt Sprecherin Lea Meyer gegenüber der Zeitung. «Der Lokführer muss den Zug anhalten und beim Zugverkehrsleiter nachfragen, was das Signal anzeigt. Dieser erteilt die Auskunft und löst danach auch die Schneeräumung aus.» 

Die Sicherheit sei damit immer gewährleistet, es leide höchstens die Pünktlichkeit, da der Zug beim Anhalten und Wiederanfahren eine bis drei Minuten verliere.

(feb) 

ÖV-Projekt BIBO ersetzt Billette durch Chipkarte

1 / 9
ÖV-Projekt BIBO ersetzt Billette durch Chipkarte
Einfacher reisen – einfacher zahlen: Auf diese Formel lässt sich das neue Ticketingsystem BIBO (Be In Be Out) laut Versprechen der Zuger Verkehrsbetriebe reduzieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story