Schweiz
SBB

Bundesrat will SBB mit 1,15 Milliarden unterstützen

Zustupf an Schuldenabbau: Bundesrat will SBB mit 1,15 Milliarden unterstützen

15.09.2023, 13:37
Mehr «Schweiz»

Die SBB sollen für den Schuldenabbau einen einmaligen Kapitalzuschuss von 1,15 Milliarden Franken erhalten, der sich am zwischen 2020 und 2022 erlittenen Verlust im Fernverkehr bemisst. Damit will der Bundesrat die Investitionsfähigkeit der SBB stärken. Ausserdem sollen die Reserven des Bahninfrastrukturfonds (BIF) aufgestockt werden.

Ein SBB Zug faehrt auf der neuen Doppelspur-Strecke zwischen Arth-Goldau und Zug, am Sonntag, 13. Dezember 2020, in Walchwil. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Ein SBB Zug fährt auf der Doppelspur-Strecke zwischen Arth-Goldau und Zug.Bild: keystone

Dazu sollen maximal zwei Drittel des Reinertrages der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in den BIF fliessen, schrieb am Freitag die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) in einer Mitteilung.

Dadurch sollte auch ein höherer Finanzbedarf des BIF im Falle einer Senkung des Trassenpreises für den Fernverkehr kompensiert werden können.

Grund für die Massnahmen ist die angespannte finanzielle Situation und das Verschuldungsniveau der SBB. Trotz einer gesunden Bilanzstruktur und einer Verbesserung der Geschäftsergebnisse seit Aufhebung der Covid-19-Massnahmen gebe es weiterhin Anlass zur Besorgnis, wie es hiess.

Einhaltung der Schuldenbremse

Im Weiteren will der Bundesrat Finanzierungsinstrumente des Bundes klären. So sollen die SBB ab einem bestimmten Verschuldungsniveau keine Tresoreriedarlehen mehr beanspruchen können.

Stattdessen soll der Bundesrat bei der Bundesversammlung Kredite im Rahmen des Bundeshaushalts beantragen müssen. Damit werde das Risiko einer Umgehung der Schuldenbremse beseitigt, hiess es weiter. Der Bund geht jedoch davon aus, dass dies nicht vor Ende dieses Jahrzehnts nötig sein wird.

Die vorgeschlagenen Massnahmen sind laut EFV in der Vernehmlassung «auf breiten Zuspruch» gestossen. Konkret geht es dabei um zwei Änderungen des Bundesgesetzes über die Schweizerischen Bundesbahnen (SBBG) und eine Änderung des Schwerverkehrsabgabegesetzes (SVAG). Der Bundesrat verabschiedete nun die entsprechende Botschaft ans Parlament. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das passiert, wenn Nico und Reto in einem Tessiner Grotto die Küche «übernehmen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
15.09.2023 14:25registriert Juni 2020
Das iat aber ein grosser "Zustupf".
Wieso verwenden die SBB stattdessen nicht einfach die Gewinne aus der Immobilienbewirtschaftung? Immerhin stehen viele ihrer Gebäude auf ehemals öffentlichem Grund.
255
Melden
Zum Kommentar
10
Wieso du noch immer nicht bei Shein bestellen solltest
75-Stunden-Arbeitswoche beim chinesischen Billig-Konzern Shein – vor zwei Jahren schlug eine Reportage von Public Eye grosse Wellen. Wie sind die Bedingungen zwei Jahre später? Überdurchschnittlich gut, behauptet Shein. Public Eye hat das erneut überprüft.

Die Fast-Fashion-Marke Shein boomt. Der 2012 gegründete Online-Händler gilt mittlerweile als grösstes Modeunternehmen der Welt. Dies, obwohl die Schweizer NGO Public Eye 2021 unter dem Titel «Schuften für Shein» eine vernichtende Reportage veröffentlicht hat.

Zur Story