Schweiz
SBB

Bahnhof Lausanne wegen verdächtigem Gegenstand evakuiert

La gare de Lausanne, sujet d'une conference de presse sur l'etat d'avancement du projet de transformation de la gare CFF de Lausanne, Leman 2013, ce vendredi 22 novembre 2013 a Lausanne ...
Der Bahnhof wurde gegen 15 Uhr evakuiert. Inzwischen rollen die Züge wieder.archivbild: KEYSTONE

Polizeieinsatz am Bahnhof Lausanne ohne Zwischenfall beendet

08.10.2017, 15:5408.10.2017, 17:32

Der Bahnhof Lausanne ist am Sonntagnachmittag wegen eines verdächtigen Koffers zwischenzeitlich evakuiert worden. Nach zwei Stunden gab die Polizei Entwarnung. Im Koffer befanden sich lediglich persönliche Gegenstände. Der Bahnverkehr rollt wieder.

Nach Polizeiangaben war der Koffer in der grossen Banhhofshalle am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr von einer unbekannten Person deponiert worden. Die Polizei riegelte daraufhin den Bahnhof ab. Danach fuhr kein Zug mehr in den Bahnhof oder verliess diesen.

Der Polizeieinsatz führte zu Störungen im Bahnverkehr. Wegen der Evakuierung waren auch mehrere Fernverkehrslinien unterbrochen. Laut dem Bahninformationsdienst Railinfo muss weiterhin mit Verspätungen und vereinzelten Zugausfällen gerechnet werden. 

(oli/sda)

Erster Schweizer Nobelpreis seit 15 Jahren geht an Lausanner

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story