09.08.2022, 16:1109.08.2022, 17:02
Über 8500 Plakate sind in der Sammlung der SBB Historic. Die ältesten Plakate sind rund 160 Jahre alt und stammen von den Vorgängerbahnen der SBB aus den 1860er-Jahren. Viele der Plakate sind unterdessen digitalisiert und können auf der Website der Stiftung aufgerufen werden.
Wir haben uns durch die Sammlung geklickt und eine kleine Auswahl für dich zusammengestellt:
Weisse Kleider, weisse Wolken: Dieses Plakat wirbt 1921 für den Sommer.

Bild: wikicommons / public domain
Leicht melancholisch soll dieses Plakat die Menschen 1904 in den Kanton Appenzell locken.

Bild: wikicommons / public domain
«4500 Feet»: eine Höhenangabe als Qualitätsmerkmal auf diesem Winterplakat für Adelboden, 1905.

Bild: wikicommons / public domain
Das Bundeshaus wird zur Nebensache: der Gurten bei Bern, 1903.

Bild: wikicommons / public domain
Bergsteiger werben für die Bahn, in diesem Fall die Jungfrau-Bahn, 1910.

Bild: wikicommons / public domain
Ebenfalls mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau wirbt die Wengernalp-Bahn, 1910.

Bild: wikicommons / public domain
In Genf tritt 1926 selbst der Mont Blanc in den Hintergrund.

Bild: wikicommons / public domain
Elegant über den Gotthard: im Pullmanzug von Basel nach Mailand, 1927.

Bild: wikicommons / public domain
Selbst der Vesuv ist Fan der Gotthardbahn: In sechs Stunden ging es 1892 von Luzern nach Mailand.

Bild: wikicommons / public domain
Auf die Seen setzte 1892 dieses Plakat der Gotthardbahn.

Bild: wikicommons / public domain
Als die Gletscher noch mächtiger waren: die Bernina-Bahn im Engadin, 1908.

Bild: wikicommons / public domain
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg soll dieses Plakat die Menschen zum internationalen Eiswettlaufen nach Davos locken.

Bild: wikicommons / public domain
Hellblaue Seen, violettfarbene Berge: Das besondere Licht des Oberengadins auf diesem Plakat der Rhätischen Bahn von 1916.

Bild: wikicommons / public domain
Das Schloss Erlach, die Petersinsel – und ein Tunnel: Mit der Chemins de fer Jura-Simplon ging es 1895 durch den Jura.

Bild: wikicommons / public domain
Plakat mit Mehrwert: Die allgemeine Schifffahrtsgesellschaft auf dem Genfersee wirbt 1887 mit dem Fahrplan.

Bild: wikicommons / public domain
Dasselbe Muster hier im Jahr 1909.

Bild: wikicommons / public domain
Auch am Genfersee: Die elektrifizierte Simplon-Linie wirbt 1928 mit dem Schloss Chillon.

Bild: wikicommons / public domain
1915 setzte die Simplonlinie noch auf die Kirche von Bex-les-Bains.

Bild: wikicommons / public domain
Vom Genfersee ins Hinterland: Vevey positioniert sich 1911 als Ausflugszentrum.

Bild: wikicommons / public domain
Dieses Plakat für die Simplonstrecke rückt 1913 das Meer gewaltig nahe an die Berge.

Bild: wikicommons / public domain
(lab)
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein 51-jähriger Automobilist ist am Montagabend in Carabbia TI bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Er verlor die Kontrolle über sein Auto, prallte in einen Lichtmast und geriet über sechs Meter eine Böschung hinunter gegen einen Baum.