
Alle Bahnen der Schweiz haben so viele Passagiere transportiert, wie noch nie. (Symbolbild)Bild: keystone
Ein Rekordergebnis für alle Schweizer Bahnen: Noch nie haben so viele Menschen den Zugverkehr genutzt.
24.07.2025, 11:3224.07.2025, 13:03
Mit fast 6 Milliarden Personenkilometern hat die Bahn im zweiten Quartal so viele Menschen transportiert wie noch wie.
Beim Personenverkehr entsprächen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal einem Zuwachs von 3,6 Prozent, hiess es im Communiqué des Informationsdiensts für den öffentlichen Verkehr (Litra) vom Donnerstag.
Gegenüber dem ersten Quartal 2025 legte die Bahn sogar um 8,6 Prozent zu. Das Rekordergebnis unterstreiche die hohe Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz, hiess es.
Leichter Einbruch für Schienengüterverkehr
Mit 2,76 Milliarden Nettotonnenkilometern blieb hingegen der Schienengüterverkehr um 3,4 Prozent unter dem Wert des ersten Quartals 2025. Das Transportvolumen ging im Vergleich zur Vorjahresperiode gar um 9,5 Prozent zurück.
Stark betroffen ist laut Litra der alpenquerende Verkehr. Dort bremsten Kapazitätsengpässe und zahlreiche Baustellen auf der Nord-Süd-Achse die Leistung.
Zudem drücke die verhaltene Konjunktur im europäischen Raum weiterhin stark auf das Transportvolumen. Insgesamt dürfte der Güterverkehr laut Litra kurz- bis mittelfristig weiter mit schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert sein. (sda)
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ...
Mehr lesen quelle: foto service sbb / str
Wildberry-Lillet im Speisewagen und Beats über die Zugdurchsage? SBB landet TikTok-Hit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ab dem ersten August werden in den USA Importe aus der Schweiz mit satten 39 Prozent verzollt. Wie es dazu kam, liest du hier.
Mit der Verhängung eines Zusatzzolls von 39 Prozent auf Importe aus der Schweiz durch US-Präsident Donald Trump nimmt eine kurvenreiche Geschichte eine unerwartete Wendung. Über Monate bemühte sich der Bundesrat um eine Lösung – und glaubte gute Karten in der Hand zu haben. Noch im Juli war die Landesregierung «guter Hoffnung». Den Zoll-Hammer konnte sie nicht abwenden. Eine Chronologie der Ereignisse.
Könnte sein, dass es daran liegt, dass mit dem Bevölkerungsstand ein weiterer CH-Rekord genknackt wurde… 🤷♂️