
Im umgebauten Reisezentrum Zug werden Kundinnen und Kunden neu an Beratungstheken und -tischen statt an Schaltern bedient.Bild: sbb/WALTER BIERI
22.05.2025, 09:1822.05.2025, 09:18
Im umgebauten Reisezentrum Zug werden Kundinnen und Kunden neu an Beratungstheken und -tischen statt an Schaltern bedient. Die SBB haben das Zentrum gemeinsam mit der Zugerland Verkehrsbetriebe AG und Zug Tourismus am Donnerstag eröffnet.
Die Neugestaltung soll die Beratung verbessern und persönlicher machen, wie es in einer Mitteilung der SBB vom Donnerstag hiess. Im Reisezentrum können Kundinnen und Kunden Billette und Abos kaufen, es gibt die Möglichkeit für Geldwechsel, Fundservice und andere Angebote.

Das erneuerte Reisezentrum befindet sich am bisherigen Standortsbb/walter bieri
Das erneuerte Reisezentrum befindet sich am bisherigen Standort, gleich neben den Zugerland Verkehrsbetrieben und Zug Tourismus.
Während des zehnmonatigen Umbaus wichen die SBB auf ein Provisorium aus.
Öffnungszeiten
SBB Reisezentrum
- Montag bis Freitag von 7.00 bis 20.00 Uhr
- Samstag und Sonntag von 7.45 bis 19.00 Uhr
Zugerland Verkehrsbetriebe
- Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
- Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr
Zug Tourismus
- Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr
- Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 16.00 Uhr
- Sonn- und Feiertage geschlossen.
(sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Beim traditionellen Schalter-Konzept weiss ich, was ich zu tun habe: Mir im klaren zu sein, was ich sagen/bestellen möchte. Dann zum Schalter zu gehen.
Bei diesen schalterlosen Einrichtungen gehe ich rein und fühle mich gleich überfordert.
Was hab ich nun zu tun? Jemanden ansprechen? Warten bis ich angesprochen werde? Und wenn ich erst im Kopf im Klaren sein muss, was genau ich nun bestellen möchte, aber schon angesprochen werde?