Schweiz
Schifffahrt

Bundesfinanzen: Nationalrat gegen Tonnagesteuer für Seeschifffahrt

Nationalrat macht Kehrtwende und versenkt Tonnagesteuer für Seeschifffahrt

28.05.2024, 15:22
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz besteuert Reedereien auch in Zukunft nicht pauschal. Die Einführung der sogenannten Tonnagesteuer ist vom Tisch. Der Nationalrat hat sich am Dienstag dem Nichteintretensentscheid des Ständerats angeschlossen.

Mit 108 zu 75 Stimmen bei zwei Enthaltungen folgte der Nationalrat dem Antrag der Mehrheit seiner Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N).

Der Entscheid bedeutet eine Kehrtwende: Im Winter 2022 hatte die grosse Kammer die Vorlage zur Einführung der sogenannten Tonnagesteuer auf Hochseeschiffe noch unterstützt.

Wie zuvor im Ständerat überwogen in der Debatte vom Dienstag aber die Sorge um die Bundesfinanzen und Zweifel an der Verfassungsmässigkeit der Vorlage. Deren finanzielle Auswirkungen seien trotz mehrfacher Nachfragen der zuständigen Kommission unklar, sagte etwa Leo Müller (Mitte/LU) namens seiner Fraktion.

WAHLEN 2023 - NATIONALRAT - KANTON LUZERN - Leo Mueller (bisher), Mitte. (KEYSTONE/Parteien/Handout) === HANDOUT, NO SALES ===
Nationalrat Leo Müller.Bild: keystone

2016 hatte das Parlament noch dafür votiert, für die Schweizer Hochseeschifffahrtsunternehmen die Möglichkeit einer Besteuerung nach der Ladekapazität von Schiffen zu schaffen. Dies anstelle einer Besteuerung basierend auf dem tatsächlich erwirtschafteten Gewinn oder Verlust. Es erteilte dem Bundesrat den Auftrag, dazu einen Umsetzungsvorschlag zu machen.

«Bestellliste der Kapitaleigentümer»

Mit der vorgeschlagenen Neuregelung wäre die durchschnittliche Steuerlast für die betroffenen Reedereien leichter ausgefallen als heute. Namentlich die Ratslinke kritisierte die Tonnagesteuer daher als ungerechtfertigtes Steuergeschenk an eine einzelne Branche.

Jacqueline Badran, SP-ZH, beantwortet eine Frage zum Zollgesetz, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Vall ...
Nationalrätin Jacqueline Badran.Bild: keystone

«Endlich können wir die Tonnagesteuer von der Bestellliste der Kapitaleigentümer streichen», doppelte Jacqueline Badran (SP/ZH) am Dienstag nach. Diese sei lediglich ein besonders lächerliches Beispiel für die immer exzessiveren Ausnahmen davon, was überhaupt besteuert werde.

Franziska Ryser (Grüne/SG) sagte, eine Steuererleichterung für eine Branche, die in den vergangenen Jahren Rekordgewinne gemacht habe, sei nicht vertretbar. Zudem sei die Tonnagesteuer angesichts des CO₂-Ausstosses von Hochseeschiffen auch klimapolitisch unsinnig. Die Vorlage enthalte keinerlei ökologische Anreize.

Franziska Ryser, GP-SG, spricht ueber ihre Motion zur Beteiligung der Schweiz an der multinationalen Taskforce Repo zur Umsetzung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland, waehrend einer Sondersession ...
Nationalrätin Franziska Ryser.Bild: keystone

Referendum war schon angekündigt

Auch die FDP-Fraktion war mehrheitlich für Nichteintreten. Zwar sei die Tonnagesteuer grundsätzlich nicht verkehrt, sagte Fraktionssprecherin Daniela Schneeberger (BL). Allerdings habe sich die finanzielle Lage des Bundes seit der ersten Behandlung des Geschäfts verändert. Die Freisinnigen hätten daher eine Güterabwägung vorgenommen.

Sophie Michaud Gigon, GP-VD, spricht zum Zollgesetz, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Natinalrätin Sophie Michaud Gigon.Bild: keystone

Schon nach der ersten Behandlung des Geschäfts im Nationalrat hatte Rot-Grün das Referendum angekündigt, sollte das Parlament die Vorlage verabschieden. «Was wir heute nicht beschliessen, wird morgen vom Volk beschlossen», sagte dazu Sophie Michaud Gigon (Grüne/VD) namens der Kommissionsmehrheit.

«Gleich lange Spiesse»

Eine Minderheit der vorberatenden Nationalratskommission – bestehend aus SVP-Vertretern und dem Waadtländer FDP-Nationalrat Olivier Feller – wollte am Eintretensentscheid festhalten. Sie gab zu bedenken, allein in der EU wendeten 21 Länder die Tonnagesteuer bereits an. Es gehe darum, gleich lange Spiesse zu schaffen.

Nationalraetin Celine Amaudruz, SVP-GE, spricht waehrend einer Medienkonferenz zum EU-Verhandlungsmandat, am Dienstag, 13. Februar 2024 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)...
Nationalrätin Céline Amaudruz.Bild: keystone

Die Schweiz habe beispielsweise im Rahmen der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer für das Land nachteilige Regelungen akzeptiert, argumentierte Céline Amaudruz (SVP/GE). Die Tonnagesteuer sei eine der erlaubten Ausnahmen von der Mindestbesteuerung. Die Schweiz solle davon profitieren. Ein Nichteintreten wäre ein «unverständliches Eigentor».

Amaudruz vertrat zudem die Ansicht, dass die Tonnagesteuer zu Steuerausfällen führe, sei unwahrscheinlich. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn das Schiff fast nicht in den Hafen passt
1 / 19
Wenn das Schiff fast nicht in den Hafen passt
Der britische Flugzeugträger «HMS Queen Elizabeth» ist am 16. August 2017 erstmals in seinen Heimathafen im südenglischen Portsmouth eingelaufen.
quelle: ap/pa / steve parsons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikToker zeigt geheime Orte an Bord der Kreuzfahrt-Riesen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
28.05.2024 16:17registriert Februar 2014
Danke der Nationalrätin Jacqueline Badran, die sich seit Jahren gegen diese Steuergeschenke für Reedereien wehrte und sich erfolgreich für unser Volk und gegen die bürgerliche Finanzlobby durchsetzte.
402
Melden
Zum Kommentar
4
    Drei Personen bei Tötungsversuch in Lausanne verletzt

    Bei einem mutmasslichen Tötungsversuch an einer Frau durch ihren Lebenspartner am Dienstagmorgen in Lausanne-Malley sind drei Personen verletzt worden. Eine Frau wurde mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht. Den Täter nahm die Polizei fest.

    Zur Story