Schweiz
Schule - Bildung

Bund erwartet sinkenden Bedarf an Primarlehrern und -lehrerinnen

Ein Schueler der 5. Klasse gibt den Test im Deutschunterricht an Lehrer Lorenz Marti zurueck, fotografiert am Donnerstag, 4. September 2025, in der Primarschule Peters in Basel. (KEYSTONE/Gaetan Bally ...
Ab 2027 wird die Zahl der Primarschülerinnen und Primarschüler in der Schweiz wohl zurückgehen.Bild: KEYSTONE

Immer weniger Kinder – Bund erwartet sinkenden Bedarf an Primarlehrern und -lehrerinnen

09.10.2025, 09:2909.10.2025, 12:23

Voraussichtlich ab 2027 dürfte die Zahl der Kinder im Primarschulalter in der Schweiz zurückgehen, wegen der sinkenden Geburtenzahl. Entsprechend geht das Bundesamt für Statistik davon aus, dass der Bedarf an Primarlehrerinnen und Primarlehrern stark zurückgeht.

Seit 2022 werden in der Schweiz weniger Kinder geboren. Eine Folge davon sei, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den ersten acht Schuljahren bald nicht mehr wachse, sondern zurückgehe, schrieb das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag. Bis 2034 dürfte die Schülerzahl landesweit um 7 Prozent oder rund 52'000 Kinder sinken.

Laut dem vom BFS zitierten Referenzszenario geht der Bestand an Lehrerinnen und Lehrern an den Primarschulen um 6 Prozent oder 4500 Personen zurück. Markant abnehmen dürfte die Nachfrage nach neuen Lehrerinnen und Lehrern. Das dürfte für Kantone und Gemeinden die heute mitunter schwierige Suche nach Lehrkräften einfacher machen.

Denn das BFS rechnet aufgrund seiner Modellen und Hypothesen damit, dass die Differenz zwischen dem Angebot an Lehrkräften und dem Bedarf nach und nach kleiner wird. Wurden 2022 und 2023 6000 neue Lehrkräfte angestellt, sind es 2025 5000. Im Jahr 2034 dürften es laut BFS noch 3000 sein, also 40 Prozent weniger als derzeit.

Ab 2032 könnte das Angebot den Bedarf an neuen qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern fast überall decken. Nur in der Nordwestschweiz könnte die Suche nach neuen Lehrerinnen und Lehrern länger Kopfzerbrechen bereiten. In diese Region könnten 2034 zu wenige neu ausgebildete Primarlehrerinnen und -lehrer verfügbar sein.

Mit Vorsicht interpretieren

Vorauszusehen, wie viele neue Lehrkräfte die Primarschulen benötigen, ist laut dem BFS komplex. Es müssten zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Unter anderem sind es der Zeitpunkt, zu dem Lehrkräfte den Schuldienst verlassen, Teilpensen oder Unterbrüche der Laufbahn wegen Elternschaft und Wiedereinstiege.

Die Ergebnisse der Modelle müssten deshalb vorsichtig interpretiert werden und als Trends verstanden werden, schreibt das BFS. Denn auch strukturelle Massnahmen und Reformen oder auch Verhaltensänderungen der Akteure könnten sich auswirken. Unsicher sei auch, wie sich die Zahl der Geburten entwickle. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewalt im Klassenzimmer: Schülerin setzt Pfefferspray gegen Lehrer ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
09.10.2025 09:31registriert November 2016
Nur so als Idee: Warum nicht die Klassen verkleinern, was mehr Qualität in die Bildung bringen würde?!

Gerade in Anbetracht dass wir eine Generation Smartphone und Social Media heranzüchten, und wir eine hohe Einwanderung haben, würde es der Grundschule evtl. entgegen kommen, wenn weniger Schüler in einer Klasse sitzen, da so auch weniger Störungen vorhanden wären und die Lehrpersonen sich besser auf einzelne konzentrieren könnte.
1144
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
09.10.2025 09:44registriert April 2016
Ganz allgemein müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir den demographischen Wandel, von Wachstum zu Schrumpfung vor allem wirtschaftlich begegnen und überstehen können. Die Wirtschaft, die heute immer noch auf unendliches Wachstum ausgerichtet ist und einige wenige enorm reich macht, ist kein taugliches Zukunftsmodell. Die Wirtschaft und Politik hat die Aufgabe alle zu inkludieren und für alle Lösungen zu finden und ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das ist eine grosse Herausvorderung die jedoch gerne vor sich her geschoben wird. Ich befürchte so lange, bis es für die Mehrheit prekä
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
kobL
09.10.2025 09:38registriert Januar 2014
Also nur noch 7 Jahre mit einem Mangel an Lehrkräften? Wurde da die anstehenden Pensionierungen auch berücksichtigt?
293
Melden
Zum Kommentar
60
Schweizer Stimmvolk soll über Anerkennung eines Staates Palästina entscheiden
Das Stimmvolk soll entscheiden, ob die Schweiz Palästina als unabhängigen und souveränen Staat anerkennt. Ein Komitee von Bürgerinnen und Bürgern will den Bundesrat mit einer Volksinitiative dazu bewegen, die Anerkennung vorzunehmen, so wie es weltweit mehr als 150 Staaten getan haben.
Zur Story