Schweiz
Schule - Bildung

Schulstart: Manche Eltern schicken Kinder absichtlich spät in die Schule

«Das ist heikel»: Manche Eltern lassen Kinder absichtlich zu spät einschulen

Der Geburtstag entscheidet über den Schulerfolg. Diesen Effekt weisen Forscher erstmals auch für die Schweiz nach. Die kantonalen Unterschiede bei den verspäteten Einschulungen sind gross. Es gibt Indizien, dass manche Eltern ihre Kinder aus taktischen Gründen zu spät einschulen lassen.
09.08.2021, 18:33
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Alles neu macht der August: Für Tausende Kinder beginnt mit dem Start in den Kindergarten ein neuer Lebensabschnitt. Im Kanton Aargau bricht das neue Schuljahr bereits am Montag an, in den anderen mit Ausnahme des Tessins (30. August) eine oder zwei Wochen später.

01.08.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Nele (r) und Lena (l) gehen gemeinsam mit anderen ABC-Sch
Ein neuer Lebensabschnitt: Viele Kinder treten im August in die Schule ein.Bild: keystone

In den meisten Kantonen ist der Eintritt ins Bildungssystem ab vier Jahren obligatorisch. Als Stichtag hat die Mehrheit der Kantone den 31. Juli bestimmt. Damit sind die jüngsten Kinder beim Kindergartenstart vier Jahre und wenige Wochen alt, die ältesten 5-jährig. Die Altersspanne von fast 12 Monaten innerhalb eines Schuljahrgangs ist relevant. Biologisch ältere Kinder sind in der Entwicklung weiter und sind erfolgreicher als die jüngeren Gspänli. Dieses Phänomen ist in der internationalen Fachliteratur gut dokumentiert. Der Geburtstag ist also ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Verlauf der Bildungskarriere.

Ein Forschungsteam um Bildungsökonom Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) untersucht derzeit die Ergebnisse der sogenannten «Überprüfung der Grundkompetenzen», welche die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Mai 2019 veröffentlichte.

Taktisch verspätete Einschulungen

23'000 Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit lösten Mathematikaufgaben, gleich viele Sechstklässler taten dies in der Muttersprache und der ersten Fremdsprache. Wolter verrät CH Media ein Zwischenfazit zum Test bei den Grundkompetenzen: «Wir können den Alterseffekt auch für die Schweiz belegen.» Für die noch unveröffentlichte Studie wurden nur die Leistungen von regulär eingeschulten Schülern verglichen mit einem Altersunterschied von ergo maximal 12 Monaten.

Wolters Resultate bergen bildungspolitische Brisanz. «Beobachtungen zeigen, zum Beispiel in Australien, dass akademisch gebildete Eltern ihre Kinder absichtlich ein Jahr später einschulen, um ihnen einen relativen Vorteil zu verschaffen», sagt Wolter. Der Bildungsökonom, der an der Universität Bern als Professor lehrt, erkennt Indizien, dass auch hierzulande manche Eltern ihre Sprösslinge taktisch zu spät in die Schule schicken. In diesem Fall erhöht sich der Altersunterschied zwischen dem ältesten und jüngsten Kind in einer Klasse auf zwei Jahre. «Das ist bildungspolitisch heikel. Die richtig eingeschulten Kinder haben einen Nachteil, weil sie in ihren Leistungen mit den älteren Schülern verglichen werden», sagt Wolter. «Es ist, als müsste ein 7-Jähriger im Schnelllauf gegen einen 9-Jährigen antreten.»

Im Gymnasium ist die ältere Hälfte übervertreten

Wegweisend kann der Altersunterschied etwa bei der Frage zum Übertritt ins Gymnasium sein. In der Tat ist die ältere Hälfte eines Schuljahrgang in den Mittelschulen um zehn Prozent übervertreten, wie die Aargauer Zeitung bereits vor vier Jahren enthüllte. Die Anzeichen verdichten sich, dass die Zahl der verspäteten Schuleintritte steigt. Im Kanton Zürich etwa besuchten 2020 11.1 Prozent der Kinder die 1. Primarklasse verzögert – 2016 waren es 7.5 Prozent.

Der SKBF-Bildungsbericht aus dem Jahr 2018 offenbart zudem frappante kantonale Unterschiede. So werden in Luzern knapp 40 Prozent der Kinder zu spät eingeschult, im Kanton Aargau sind es knapp 26, im Kanton Basel-Stadt hingegen bloss gut 1 Prozent. Für das Zuwarten mit der Einschulung gibt objektive Gründe wie Schwierigkeiten mit der Ortssprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Sie sind bei den zu spät Eingeschulten denn auch übervertreten.

Wolter sagt: «Ich plädiere nicht dafür, unabhängig vom Entwicklungsstand stur den Stichtag anzuwenden.» Doch allein mit dem Entwicklungsstand der Kinder lassen sich für ihn die riesigen kantonalen Differenzen nicht erklären.

«Es ist nicht plausibel, dass im Kanton Luzern 40 Prozent der Sechsjährigen nicht schulreif sind und im Kanton Basel-Stadt bloss 1 Prozent.»

Wolter vermutet, dass politische und institutionelle Gründe hinter den Unterschieden stecken.

epa08656150 Kindergarten students sit in their classrooms during the reopening after the coronavirus lockdown in the oldest kindergarten "Orce Nikolov" in Skopje, Republic of North Macedonia ...
Einige Eltern schicken die Kinder später in den Kindergarten.Bild: keystone

Im Kanton Luzern liefern die Rahmenbedingungen einen Erklärungsansatz für die hohe Anzahl verspäteter Schuleintritte. Dort ist der Besuch des ersten Kindergartenjahres freiwillig. «Gewisse Schulleitungen haben auch schon zurückgemeldet, dass gewisse Eltern ihre Kinder spät in den Kindergarten schicken», sagt Aldo Magno, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern. Dadurch verzögere sich auch der Übertritt in die erste Primarklasse. Magno weiter: «Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich dadurch eine einfachere Schulkarriere für ihr Kind erhoffen.»

Eltern wollen selber entscheiden

Die Regeln für eine Verschiebung der Einschulung sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. «Grundsätzlich stellen wir fest: Je mehr Mitsprache die Eltern haben, desto höher ist tendenziell der Anteil zu spät eingeschulter Kinder», sagt Wolter. Eine Umfrage, die er und sein Forscherteam letztes Jahr bei 6000 Personen durchführten, zeigt: 60 Prozent der Eltern wollen, dass der Entscheid über die Einschulung bei ihnen anstatt bei den Behörden liegt.

Wolter spricht sich dezidiert gegen diesen Wunsch aus. «Sonst drohen zu viele ungerechtfertigte zu späte Einschulungen. Das hat negative Auswirkungen auf die Chancengerechtigkeit.» Wolter plädiert dafür, den Einschulungsentscheid generell Profis wie Schulpsychologen zu überlassen. «Sie kennen mehr Kinder als Eltern und haben deshalb auch bessere Vergleichsmöglichkeiten.» (saw/ch media)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
1 / 26
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
«Kannst du die Flaschen schnell ins Badezimmer stellen?»
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erwarten Eltern zu viel von ihren Kindern?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
222 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der/die Waldpropaganda
09.08.2021 19:05registriert September 2018
Vieleicht liegt es auch daran dass Kinder immer früher eingeschult werden. Ich ging mit 7 Jahre in die 1. Primar, Verwandte gehen im gleichen Dorf mit 5 Jahren in die 1. Primar. Das Level des Schulstoffes nimmt natürlich wohlgemerkt nicht ab. Es schadet den Kindern nicht wenn sie noch 1 Jahr länger zuhause sind, hat mir (mAn) zumindest auch nicht geschadet. Das immer früher einschulen ist mEn. sowieso nur dem Leistungsdruck unserer Gesellschaft geschuldet, lasst doch die Kinder (insbesondere in den ganz jungen Jahren) Kinder sein.
27623
Melden
Zum Kommentar
avatar
derlange
09.08.2021 19:23registriert Dezember 2016
Warum nicht generell etwas später einschulen?
22713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miicha
09.08.2021 19:58registriert März 2014
Ein Kind wird am 31. Juli 4 und darf dann direkt in den Kindergarten im August. Das ist einfach viel zu früh! Wenn Kinder wenigstens noch ein Jahr wiederholen könnten, aber das ist beim Lehrplan 21 praktisch ausgeschlossen. Darum verstehe ich alle Eltern, die ihr Kind ein Jahr später schicken.
20116
Melden
Zum Kommentar
222
Ständeräte unzufrieden: Eigenmietwert-Abschaffung droht erneut zu scheitern

Die Abschaffung des Eigenmietwerts droht erneut zu scheitern. Zwar stört sich eine Mehrheit beider Räte an der Steuer. Wie der Systemwechsel umgesetzt werden soll, ist jedoch umstritten. In zentralen Punkten sind sich National- und Ständerat nicht einig.

Zur Story