Schweiz
Schule - Bildung

Kantonsrat genehmigt rund 300 Millionen für ZHAW-Campus

Blick in die Bibliothek am Eroeffnungstag des Hochschulcampus Toni-Areal am Freitag, 12. September 2014 in Zuerich. Der Hochschulcampus auf dem Toni-Areal in Zuerich-West ist am Freitag offiziell eroe ...
Der Campus Hochschulcampus Toni-Areal.Bild: KEYSTONE

Kantonsrat genehmigt rund 300 Millionen für ZHAW-Campus

11.03.2024, 13:5611.03.2024, 13:56

Der Kantonsrat hat am Montag 302 Millionen Franken für die erste Etappe des «Campus T» der Zürcher Fachhochschule ZHAW in Winterthur bewilligt. Wegen eines Rekurses gegen den Gestaltungsplan wurden die Kosten höher als geplant.

Der Entscheid, die 302 Millionen Franken zu gewähren, fiel mit 167 Stimmen. Das Quorum für die Ausgabenbremse von 91 Stimmen wurde damit problemlos erreicht. Widerstand gab es keinen, allerdings teilweise Stirnrunzeln wegen der hohen Kosten.

Ursprünglich war ein Stockwerk zusätzlich geplant. Ein Rekurs verhinderte dies jedoch. Das Baurekursgericht gab einem Anwohner Recht, so dass die Baudirektion über die Bücher musste. Dies brachte grosse Mehrkosten mit sich und kostete ein Stockwerk.

Ursprünglich rechnete die Baudirektion mit Kosten von «nur» 285 Millionen Franken. Die FDP bemängelte deshalb, dass man nun mit viel Geld vergleichsweise wenig Bildungsraum schaffe.

Ein Park und eine renaturierte Eulach

Kernelement der ersten Etappe sind zwei neue fünfgeschossige Laborgebäude hinter dem historischen «Tech», wie das Technikum in Winterthur genannt wird. Zusätzlich ist ein öffentlicher Park geplant, durch den die renaturierte Eulach fliesst.

Der ZHAW fehlen für ihre künftige Entwicklung fast 9000 Quadratmeter Nutzfläche. Ausserdem genügt beispielsweise das bestehende Laborgebäude aus dem Jahr 1974 den heutigen Anforderungen nicht mehr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Solar: Im ersten Halbjahr 2025 mehr neue Anlagen als 2022. Doch es gibt einen Haken
Grüne Energie boomt. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden 380 Gigawatt an neuer Solarkapazität installiert. Das sind 64 Prozent mehr als noch im Jahr 2024. Damals wurden 232 Gigawatt installiert – was ebenfalls einen Rekord bedeutete.
Zur Story