Schweiz
Schweiz-EU

Bilaterale: Streit um fremde Richter blockiert Verhandlungen

Chefunterhändler Jacques de Watteville und Aussenminister Didier Burkhalter suchen eine Lösung mit der EU:
Chefunterhändler Jacques de Watteville und Aussenminister Didier Burkhalter suchen eine Lösung mit der EU:
Bild: KEYSTONE

Streit um «fremde Richter»: Verhandlungen mit der EU sind an einem toten Punkt

Die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sind blockiert. Nun sucht die Schweiz einen Ausweg, etwa mit dem Efta-Gerichtshof. Eine weitere Verzögerung ist programmiert.
23.10.2015, 15:3123.10.2015, 15:54
Mehr «Schweiz»

Wie regelt die Schweiz ihr Verhältnis zur Europäischen Union? Es ist die vielleicht wichtigste Frage, mit der sich die Politik in den nächsten vier Jahren beschäftigen muss. Sogar die SRF-«Arena» widmet ihre erste Sendung nach den Wahlen diesem Thema und nicht den Spekulationen um den Bundesratssitz von Eveline Widmer-Schlumpf.

Auf zwei Baustellen wird gearbeitet: Die Schweiz möchte nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungs-Initiative Anpassungen bei der Personenfreizügigkeit erreichen. Die EU wiederum fordert ein Rahmenabkommen mit einheitlichen Verfahrensregeln für die bilateralen Verträge. Ohne einen solchen Rahmenvertrag gibt es für die Schweiz keine neuen Abkommen, die sie etwa beim Strommarkt und bei den Finanzdienstleistungen anstrebt.

EU-Gericht als Knackpunkt

In beiden Bereichen bewegt sich kaum etwas. Brüssel macht keine Anstalten, der Schweiz beim Personenverkehr entgegenzukommen. Die EU hat noch nicht einmal formellen Verhandlungen zugestimmt. Über das institutionelle Abkommen hingegen wird seit Frühjahr 2014 verhandelt, doch anscheinend stecken die Gespräche fest. Die Schweizer Delegation habe sich «in zentralen Fragen nicht durchsetzen» können, berichtet die NZZ unter Berufung auf verschiedene Quellen.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
Bild: Geert Vanden Wijngaert/AP/KEYSTONE

Umstrittenster Punkt ist die Frage, ob der Europäische Gerichtshof (EuGH), das höchste EU-Gericht, in Streitfragen zwischen den Parteien «verbindlich» entscheiden soll. Die Schweiz würde damit faktisch abhängig von «fremden Richtern». Politiker befürchten, dass dies vom Stimmvolk nicht akzeptiert wird. Dabei war es die Schweizer Seite, die den EuGH ins Spiel brachte, unter dem Vorbehalt, einen unliebsamen Richterspruch ignorieren zu können.

Nicht ganz so fremde Richter

Dazu ist Brüssel gemäss NZZ nicht bereit. Der im August ernannte Chefunterhändler Jacques de Watteville führe deshalb im In- und Ausland Gespräche mit verschiedenen Akteuren. Dabei soll ein vom Bundesrat verworfenes Modell wieder in den Fokus rücken, der Efta-Gerichtshof, in dem die Schweiz voraussichtlich einen von drei Richtern stellen könnte. Es wären also nicht ganz so fremde Richter. Bundespolitiker setzen auf eine solche Lösung.

Eine weitere Verzögerung wäre programmiert. So ist es unklar, wie Brüssel reagiert, obwohl die EU selber ursprünglich das Efta-Modell bevorzugt hatte. Auch mit den drei anderen Efta-Ländern Norwegen, Island und Liechtenstein soll es bislang keine Gespräche gegeben haben. Sie müssten ihr Einverständnis geben. Damit aber dürfte die von Aussenminister Didier Burkhalter bevorzugte Paketlösung, in der alle offenen Fragen gebündelt würden, in den Hintergrund rücken.

Etappierung im Vordergrund

Im Februar 2017 endet die Frist zur Umsetzung der SVP-Initiative. Eine Etappierung zeichnet sich ab: Erst stimmt die Schweiz über die Zuwanderung ab, danach folgt das Rahmenabkommen. CVP-Nationalrätin Kathy Riklin und FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter plädierten gegenüber der NZZ für diesen Weg, der von Teilen des Bundesrats bevorzugt werden soll. Damit könnten zwei heikle Abstimmungen bevorstehen.

Schweiz-EU

Der grosse Fight dürfte zum Rahmenvertrag stattfinden. SVP-Vordenker Christoph Blocher hat am Wahlabend auf seinem Haussender Teleblocher einmal mehr betont, dass er seine Energie auf die Verhinderung eines solchen Abkommens konzentrieren will. Blochers erklärtes Ziel ist das Ende des bilateralen Wegs, er will das Verhältnis zur EU auf ein Freihandelsabkommen zurückstufen.

Bist du für die Beibehaltung der bilateralen Verträge mit der EU?

EU-Schweiz: Das Eis schmilzt

1 / 8
EU – Schweiz: Das Eis schmilzt
Wenn sich da die EU und die Schweiz nicht näher kommen: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sehr innig.
quelle: x01164 / francois lenoir
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
23.10.2015 16:21registriert Februar 2014
Wenn zwei Bundesräte der SVP gewählt worden sind, muss es zu einer Rochade im Bundesrat kommen, wobei Frau BR Simonetta Sommaruga in ein anderes Departement wechselt und das EDI unter Leitung eines SVP Bundesrates kommen muss. Nur so liesse sich diese Blockade endlich lösen und die SVP hätte auch keine Chance mehr, Gott und die Welt dafür verantwortlich zu machen, dass ihre überzogenen Initiativen die Schweiz in's Abseits geführt haben!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pierolefou
23.10.2015 15:55registriert August 2014
Jetz haben wir den Salat, wie schon seit langem befürchtet.
Hoffe schwer, dass es trotzdem noch eine Lösung geben wird?
00
Melden
Zum Kommentar
6
Kompass Europa sorgt mit ihrer Initiative für eine Zerreissprobe beim Freisinn
Die Allianz Kompass Europa lancierte am Montag eine Initiative. Sie will, dass Volk und Stände in EU-Fragen das letzte Wort haben. Dass eine FDP-nahe Agentur die Kampagne führt und FDP-Ständerat Hans Wicki auftrat, sorgt bei der FDP für Nervosität.

Schon am Dienstagabend trat Alfred Gantner im Hotel Krone Unterstrass an der Zürcher Schaffhauserstrasse auf. Er ist einer der drei milliardenschweren Vermögensverwalter der Partners Group, welche die Allianz Kompass Europa gegründet haben.

Zur Story