Schweiz
Sozialhilfe

Kanton Bern will Ausländerin heimschicken – der Fall ist komplex

Schweizer Franken in Noten und Muenzen in dieser Illustrationsaufnahme, am Freitag, 13. Februar 2024 in Zuerich. Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe ueberraschend tiefer Inflationsdaten geg ...
Knapp bei Kasse: Eine Kenianerin war während Jahren auf Sozialhilfe angewiesen.Bild: keystone

374'000 Franken Sozialhilfe: Kanton Bern will Ausländerin heimschicken

Während 17 Jahren lebte eine Kenianerin von der Sozialhilfe. Vor kurzem befreite sie sich aus der staatlichen Abhängigkeit. Reicht das, um in der Schweiz bleiben zu können? Das Bundesgericht hat diese Frage jetzt beantwortet.
30.10.2024, 10:58
Kari Kälin / ch media

In Kenia betrieb die Frau ein eigenes Coiffeurgeschäft. Bis sie 2003 im Alter von 29 Jahren einen Schweizer heiratete und ihm nach Europa folgte. Er adoptierte ihren zweijährigen Sohn; dieser erhielt das Schweizer Bürgerrecht. Das Paar trennte sich zwei Jahre später. Der Mann war überzeugt, dass seine 19 Jahre jüngere Frau die Ehe nur aus ausländerrechtlichen Gründen eingegangen war – und sie in Wirklichkeit gar nicht die leibliche Mutter des Kindes sei. Den Kontakt zu seinem Adoptivsohn brach er ab.

Von 2006 bis März 2023 bezog die Frau Sozialhilfe im Umfang von 374'000 Franken. Sie fasste nie richtig Fuss im Arbeitsleben und hangelte sich durchs Leben: Beschäftigungs- und Integrationsprogramm, Kurs zur Pflegehelferin, Teilzeitstelle als Reinigungskraft, Jobsuche. Der Grund für die berufliche Instabilität war in ihrem Alkoholproblem zu suchen. Ende 2019 überwand sie die Sucht nach einer Kur, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht.

Der Sohn wuchs seit August 2008 in einer Pflegefamilie auf und absolvierte eine Lehre als Logistiker. Er pflegte regelmässigen Kontakt zu seiner Mutter, vor allem an Wochenenden und während Ferien. Wird ein Kind volljährig, dann greift das in der europäischen Menschenrechtskonvention verankerte Recht auf Achtung des Familienlebens nicht mehr zwingend.

Auch aus diesem Grund kam das Verwaltungsgericht des Kantons Bern im Juli des vergangenen Jahres zum Schluss: Ja, die Berner Migrationsbehörden haben der heute 50-jährigen Kenianerin die Aufenthaltsbewilligung zurecht entzogen. Ja, es ist korrekt, dass sie die Schweiz verlassen muss. Die Behörden hatten die Frau mehrmals ermahnt, sie müsse für sich selber sorgen können. Im Dezember 2019 riss ihnen der Geduldsfaden; sie wiesen sie aus der Schweiz weg, nachdem ihr Sohn 18-jährig geworden war. Die Frau wehrte sich bis vor Bundesgericht gegen diesen Entscheid.

Mitglied in der Kirche

Die Ursache für den Widerruf der Aufenthaltsbewilligung liegt im langjährigen Sozialhilfebezug. Das Berner Verwaltungsgericht taxierte ihn als «überwiegend selbst verschuldet». Die Frau sei in der Schweiz zudem nicht nennenswert verwurzelt; daran ändere auch das aktive Engagement in ihrer Kirche nichts. Die mittlerweile 50-Jährige löste sich zwar im März 2023 von der Sozialhilfe. Das Verwaltungsgericht erachtete ihre Erwerbssituation aber als zu wenig gesichert für eine positive Zukunftsprognose; die Gefahr, dass sie wieder von der Sozialhilfe abhängig werde, sei «nicht unerheblich».

Der Bezug von Sozialhilfe ist ein Grund, um eine Aufenthaltsbewilligung zu annullieren. Die kantonalen Migrationsbehörden betrachten immer den Einzelfall und wägen verschiedene Kriterien gegeneinander ab. Auch Bemühungen, wieder auf eigene Beine zu stehen, fallen ins Gewicht.

Genau in diesem Punkt zieht das Bundesgericht andere Schlussfolgerungen als die Vorinstanz. Die Richter in Lausanne attestieren der Kenianerin eine erfreuliche Entwicklung. Die Argumentation in Kurzform: Seit Überwindung ihrer Alkoholprobleme Ende 2019 hat sich die Frau im Berufsleben sukzessive immer besser etabliert, sodass sie seit Frühling 2023 für sich selber sorgen kann und der Sozialhilfebezug als Grund für die Wegweisung entfällt. Dank zweier Teilzeitstellen (40 Prozent bei einer Fast-Food-Kette, 30 Prozent als Küchenhilfe in einer Tagesschule) erzielt sie einen Nettolohn von 2604 Franken. Das Bundesgericht schreibt: «Ein Rückfall in die Sozialhilfe würde dem Verlauf der letzten Jahre klar widersprechen.» Das Bundesgericht musste deshalb gar nicht mehr prüfen, ob die Wegweisung in Bezug auf die Achtung des Familienlebens verhältnismässig gewesen wäre.

Verschärfte Praxis

Der Sozialhilfebezug und der damit drohende Verlust des Bleiberechts sind ein Dauerpolitikum. Im Jahr 2019 trat eine Verschärfung in Kraft: Seither können Personen mit einer Niederlassungsbewilligung bei erheblicher und dauerhaft Sozialhilfeabhängigkeit weggewiesen werden – oder sie erhalten bloss noch eine Aufenthaltsbewilligung, die regelmässig erneuert werden muss. Als «dauerhaft» gilt gemäss dem Bundesgericht ein Sozialhilfebezug von zwei bis drei Jahren, als «erheblich» eine Summe zwischen 60'000 und 100'000 Franken für einen Ein- und Zweipersonenhaushalt.

Das Parlament hat im letzten Jahr eine parlamentarische Initiative («Armut ist kein Verbrechen») der SP-Nationalrätin Samira Marti angenommen, um die Verschärfung zu entschärfen. Neu soll eine Niederlassungsbewilligung nur noch widerrufen werden können, wenn eine Person mutwillig von der Sozialhilfe lebt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
1 / 17
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
Rahaf Mohammed al-Kunun hat es geschafft, sich vor ihrer Familie in Sicherheit zu bringen.
quelle: ap/the canadian press / chris young
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bernhard Kuenzi
30.10.2024 10:46registriert Januar 2014
Egal wie man zu Thema Zuwanderung steht. Wenn ich den Betrag lese, staune ich doch, für was wir alles Steuergeld haben. Würde ein Schweizer in der gleichen Situation auch so viel kriegen, praktisch Jahrelang, ohne zu arbeiten? Wenn ja oder nein, in beiden Fällen müsste da dringend etwas geändert werden. Es darf nicht sein, dass auf unsere Kosten jemand Jahrelang, ohne zu arbeiten durchgefüttert wird. Irgend eine Arbeit wird gefunden, wenn die Sozialhilfe nach zum Beispiel 3 Jahren massiv reduziert würde...
9065
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus Maag
30.10.2024 13:44registriert Mai 2024
Kleine Info. Wenn man einen Sozialhilfebezüger in ein Beschäftigungsprogramm schickt muss das Sozialamt dem jeweiligen Betrieb, meist Stiftungen, zwischen 700 und 1000Fr. damit diese Person überhaupt dort arbeiten darf!
241
Melden
Zum Kommentar
avatar
frog77
30.10.2024 19:06registriert Dezember 2016
Unsere Gesetze und der Wille der Bevölkerung wird mit Füssen getreten. Härtefälle überall.
Als in der Sozialhilfe tätiger sehe ich dies regelmässig. Wir werden nach Strich und Faden verarscht. So siehts aus.
3213
Melden
Zum Kommentar
29
    Schweizer Armee kauft Sturmgewehr in den USA
    Zollkrieg zum Trotz: Die Schweizer Armee kauft ein neues Sturmgewehr beim US-Hersteller LMT. Ausgeliefert werden soll die Waffe 2027.

    Das Kommando Spezialkräfte der Schweizer Armee soll ein neues Sturmgewehr erhalten, als Ersatz für das Sturmgewehr 07. Am Tag, als US-Präsident Donald Trump massive Strafzölle gegen die Schweiz verhängt, wird öffentlich, woher: Gekauft wird das Sturmgewehr 25 beim US-amerikanischen Hersteller Lewis Machine and Tool (LMT) mit Sitz in Eldridge, Illinois.

    Zur Story
    29