Video: watson
Ob auf dem Einhorn, einem Ring oder dem klassischen Gummiboot: Tausende liessen sich vergangenes Hitze-Weekend die Aare und die Limmat runtertreiben.
Aber wie viele Böötli waren es tatsächlich? Um dies herauszufinden, hat die watson-Redaktion auf der Monbijou-Brücke in Bern und beim Ampèresteg in Zürich je eine Zeitraffer-Kamera auf die Flüsse gerichtet.
Das ist dabei herausgekommen:
Video: watson
Video: watson
Die Zeitraffer-Videos zeigen den schier endlosen Strom an Gummi-Wassergefährten. Good News für alle Hobby-Kapitäne und Kapitäninnen: Sowohl in Dietikon wie auch im Berner Marzili sind auf diese Saison vergrösserte Anlegestellen für Flussboote eröffnet worden.
Video: watson
Video: watson/Emily Engkent
Zugfahren statt Fliegen liegt im Trend – doch wie weit kommt man überhaupt direkt ab Zürich, Basel oder Bern? Eine Übersicht mit Überraschungen.
Früher war Fliegen ein Luxus, den sich die wenigsten leisten konnten. Das war wie gesagt früher. Als man mit dem Auto Familienferien in der Toskana machte. Oder mit Freunden und einem Interrail-Ticket in Zügen durch Europa kurvte.
Doch dann kamen die Billigflieger und ihr Einfluss änderte unser Reiseverhalten nachhaltig. Die Anzahl Flugpassagiere an Schweizer Flughäfen stieg zwischen 2005 und 2017 um 73 Prozent. Im Jahr 2015 wurden 81 Prozent aller Auslandsreisen per Flugzeug absolviert. Und …