Schweiz
SRF-Arena

«Die Schweiz ist weiterhin neutral»: So war die zweite Ukraine-«Arena»

«Die Ukraine braucht Hilfe»: In der «Arena» erklärt eine Betroffene, was die Schweiz tun muss.
«Die Ukraine braucht Hilfe»: In der «Arena» erklärt eine Betroffene, was die Schweiz tun muss. Bild: screenshot: srf/arena

«Neutral sein heisst nicht, kein Rückgrat zu zeigen!»: So war die Ukraine-«Arena»

Wie neutral kann die Schweiz in diesem Krieg sein? In der Ukraine-«Arena» sorgte diese Frage für erhitzte Gemüter. Besonders schwer hatte es SVP-Politiker Werner Salzmann.
05.03.2022, 04:3305.03.2022, 12:53
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Endet jetzt die Schweizer Neutralität? Diese Frage haben sich ausländische Medien gestellt, als der Bundesrat diese Woche sämtliche Sanktionen gegen Russland von der Europäischen Union (EU) übernommen hat: Konten einfrieren, Luftraum sperren und Einreiseverbote verhängen.

Aktuell strebt der Bundesrat zudem an, für Geflüchtete aus der Ukraine den Status S zu aktivieren, wodurch sie erleichtert ein Aufenthaltsrecht erhielten. Damit würde er ebenfalls den EU-Regeln nachkommen.

Auch die SRF-«Arena» rätselte am Freitagabend über die Neutralität der Schweiz und versuchte, in der zweiten Ukraine-Sendung in Folge eine Antwort zu finden. Dafür waren eingeladen:

  • Werner Salzmann, Ständerat SVP
  • Samira Marti, Nationalrätin SP
  • Thierry Burkart, Präsident FDP
  • Balthasar Glättli, Präsident Grüne

Zu Beginn schilderte eine Ukrainerin auf der Zuschauerbank eindrücklich, wie ihre 64-jährige Mutter furchtlos ins Kriegsgebiet gereist ist. Olga Parakkal erklärte, dass es eigentlich Glück gewesen sei, ihre Mutter bei Ausbruch des Krieges bei sich in der Schweiz in Sicherheit zu wissen. «Aber sie wollte nach Kiew zurück, um dort zu helfen.» Jeden Tag fürchte sie um das Leben ihrer Mutter.

Video: srf

«Meine Mutter sagt nicht von sich, dass sie mutig sei. Sie handle nur verantwortungsvoll», so Parakkal. Auf die Frage von Moderator Sandro Brotz, was ihre Mutter als Letztes zu ihr gesagt habe, antwortet sie: «Ich solle mit allen Mitteln versuchen, den Leuten zu sagen, dass die Ukraine ihre Hilfe braucht.»

Die Gäste im Studio 8 zeigten sich betroffen. «Russland greift nicht nur die Ukraine an, sondern auch die westlichen Werte», sagte FDP-Präsident Thierry Burkart und unterstreicht, dass nun Solidarität gefragt sei. «Wir müssen helfen, wo wir können.»

Auch SVP-Ständerat Werner Salzmann äusserte sich hilfsbereit: «Wenn nötig, könnte bei mir eine Person übernachten, das ist überhaupt kein Problem.» Allerdings frage er sich, ob diese Menschen wirklich so weit in den Westen wollten. Es brauche in seinen Augen vor allem Mittel, damit die Leute in der Nähe von ihrem Land bleiben könnten.

Das rief SP-Nationalrätin Samira Marti auf den Plan. Wo die Flüchtlinge hinwollten, sei nicht an der SVP zu entscheiden. «Die Hilfe vor Ort ersetzt nicht den Fakt, dass Menschen aus der Ukraine ein neues Zuhause suchen», so Marti.

Video: srf

Nach diesem Schlagabtausch wandte sich Moderator Brotz an seinen geladenen Osteuropa- und Sicherheitsexperten Benno Zogg zu. Von ihm wollte er eine militärische Einschätzung der aktuellen Lage. Die russische Armee gewinne trotz des Heroismus der Ukraine an Überlegenheit, so Zogg. «Deshalb sehen wir diese Flüchtlingsbewegungen: Es sind wüste Szenen, die sich vor Ort abspielen. Städte werden belagert, angegriffen und es gibt blutige Häuserkämpfe.»

Dabei sei die Ukraine vorwiegend auf sich gestellt. Man könne davon ausgehen, dass die NATO-Truppen nicht eingreifen würden, erklärte Zogg weiter. Schon mit der Waffenlieferung von neutralen Ländern an die Ukraine würde man die Grenzen ausreizen, dass sich Russland nicht angegriffen fühle. «Wladimir Putin hat der NATO gedroht, nicht einzugreifen. Ich fürchte, so traurig es ist, die momentane Herausforderung besteht darin, den Konflikt auf die Ukraine zu begrenzen. Wenn diese Grenze überschritten wird, weiss ich nicht, wo der Krieg ein Ende haben könnte.»

Video: srf

Das Thema führte zur eigentlichen Kernfrage der Sendung: die Neutralität. Soll die Schweiz nichts tun oder Haltung zeigen? Das fragte Brotz als Erstes den SVP-Ständerat. Dieser betonte, dass man hier zwischen Neutralitätsrecht und -politik unterscheiden müsse. «Beim Recht geht es darum, dass wir uns nicht in Kriege einmischen und beispielsweise Waffen liefern. Es stört mich, wenn ich lese, dass die Schweiz ihre Neutralität aufgegeben hat. Das stimmt so nicht», so Salzmann.

SP-Frau Marti störte sich an etwas ganz anderem: «Sie haben die Frage nicht beantwortet, Herr Salzmann», sagte sie. Es gehe darum, was sie als Politikerinnen und Politiker dazu beitragen könnten, den Krieg schnellstmöglich zu beenden. Ihr Vorschlag: «Wir müssen die Finanzierungsquellen für diesen Krieg stoppen.»

Balthasar Glättli, Präsident der Grünen, pflichtete Marti bei. «Neutralität heisst nicht, kein Rückgrat zu zeigen.» In seinen Augen hätte Salzmann eine Vorstellung von Neutralität, die der Realität nicht entspreche. «Nach dem Motto: Man kann die Hände in Unschuld waschen, solange das Geschäft läuft.» Die Schweizer Aussenpolitik müsse davon wegkommen, sich nur um den Aussenhandel zu sorgen.

In der Folge diskutierte Brotz mit seinen Gästen noch über die Abhängigkeit der Schweiz von der Energieversorgung Russlands und ob die Schweizer Armee aufrüsten soll oder nicht. Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, den Krieg für die eigene politische Agenda zu nutzen.

Für einen versöhnlichen Schluss sorgte die Ukrainerin Olga Parakkal. «Ich nehme aus dieser Sendung mit, dass die Schweiz mitfühlt und mithelfen will.» Diese Einigkeit brauche die Ukraine jetzt, so Parakkal. «Nur zusammen können wir dieses Monster besiegen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:

Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung».
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russischer Ökonom trinkt im TV auf den «Tod der Börse»
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aspirin
05.03.2022 06:29registriert Januar 2015
Wenn die bisherige Schweizer Neutralitätspolitik so endet, haben wir dazugewonnen. Neutralität ausserhalb der völkerrechtlichen Bedeutung sollte nicht heissen, einfach alles zuzulassen und dann noch Geschäfte mit allen machen.
14224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
05.03.2022 05:39registriert Juli 2020
Die Schweiz und Ihre Neutralität während des zweiten Weltkriegs, ein wirklich dunkles Kapitel in der Schweizer Geschichte! Möchte nicht wissen, wie viele Normalbürger an der Grenze abgewiesen wurden und somit in den sicheren Tod geschickt wurden und wie viele Menschen aus der höheren Schicht sich einkaufen konnten, um hier ein sicheres Leben zu haben. Ein Tabuthema welches nirgends gross thematisiert wird, bewusst so?
14253
Melden
Zum Kommentar
avatar
La Di
05.03.2022 06:25registriert März 2020
"Neutralität" war für die Schweiz immer schon der Denkmantel für Egoismus.
11957
Melden
Zum Kommentar
89
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story