Schweiz
SRF-Arena

Coronavirus in Arena: 13-Jähriger erklärt, wieso Massnahmen wichtig sind

Arena 13. März 2020
Die «Arena» wurde wegen der Coronavirus-Massnahmen zur Elefantenrunde.Bild: srf

«Arena» zu Coronavirus-Massnahmen – und ein 13-Jähriger erklärt's den Partei-Chefs

Bereits zum dritten Mal in Folge wurde in der SRF-«Arena» über das Coronavirus debattiert – diesmal ohne Publikum. Die Parteichefs diskutierten über die neusten Massnahmen des Bundes.
14.03.2020, 02:1915.03.2020, 11:03
Mehr «Schweiz»

Es ist nun auf den Tag genau zwei Wochen her, seit dem der Bund die Führung in der Bewältigung der Coronavirus-Krise übernommen hat. Viel ist seither passiert: Der Druck auf die Politik stieg von Tag zu Tag an, nicht zuletzt auch weil sich die Krise im Nachbarland Italien zuspitzte und Herr und Frau Schweizer zusehen konnten, wie andere Länder eine Massnahme nach der anderen ergriffen.

Das änderte sich 4,5 Stunden vor der Aufzeichnung der Parteipräsidenten-«Arena» am Freitag. Der Bundesrat griff durch und verschärfte seine Massnahmen: Die Schweiz wird heruntergefahren, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Genügt das?

Um diese Frage drehte sich die dritte «Arena» zum Coronavirus. Sie wurde erstmals ohne Publikum durchgeführt. Neben den sechs Parteipräsidentinnen und Parteipräsidenten der grossen Parteien durften einzig drei weitere Expertinnen und Experten, drei Gäste sowie Moderator Sandro Brotz mit ins Studio 8 im Zürcher Leutschenbach.

SVP-Rösti wollte nicht Opposition sein

Unter dieser Voraussetzung war die Vermutung berechtigt, dass sich die Diskussion für den Zuschauer zuhause ungewöhnlich anfühlen wird: Es fehlte das Publikum, das applaudiert, wenn gute Statements abgegeben werden.

Brotz wollte etwa am Anfang wissen, ob der Bundesrat in der Coronavirus-Krise alles richtig gemacht habe. FDP-Präsidentin Petra Gössi, SVP-Präsident Albert Rösti und CVP-Präsident Gerhard Pfister präsentierten Einigkeit und lobten die Coronavirus-Massnahmen des Bundesrats – und das obwohl mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und Gesundheitsminister Alain Berset gleich zwei Regierungsmitglieder ein SP-Parteibuch haben.

Nicht mal dem abtretende SVP-Chef Albert Rösti bereitete es Mühe, die Rolle der Oppositionspartei abzulegen: «Das fällt mir nicht schwer.» Der Schutz der Bevölkerung und der betroffenen Gruppen sei in seinem Interesse. Er wolle aber auch betonen, dass das Tessin andere Massnahmen wie die Schliessung der Grenzen fordere.

Video: srf

Je länger die Diskussion lief, desto glaubhafter wurde die kollektiv präsentierte Einigkeit. Grünen-Chefin Regula Rytz lieferte einen Erklärungsansatz dafür, als sie gefragt wurde, ob die Schweiz zu langsam handle: «Es ist sicher nicht an der Politik zu beurteilen, was die Fachleute in der Direktion von Herrn Berset abschätzen.» Auch für sie gehe es nun um den Schutz der Bevölkerung – die Suche nach irgendwelchen Fehlern, Sündenböcken oder dem Haar in der Suppe bringe «überhaupt nichts».

Angst vor herumlungernden Schülern

Diese Marschrichtung anerkannte auch der 13-jährige Schüler Raphael Fink, der als Gast in die «Arena» eingeladen wurde. Er erzählte von seiner Verunsicherung und von der Überraschung, wie schnell der Unterricht abgesagt wurde. «Ich finde aber, dass diese Massnahme begreiflich ist. So kann man die Fallzahlen eindämmen. Wir sind eine Schule mit über 1700 Schülern, und wenn es dort jemanden hat, dann wird schnell jemand krank.»

Video: srf

Das beeindruckte auch den «Arena»-Moderator Sandro Brotz. Es wäre ein Moment gewesen, in dem das Publikum applaudiert hätte. Der Beifall konnte aber von den leeren Sitzplätzen nicht erwartet werden. Und so eilte die Diskussion weiter und lieferte Grund für kritische Voten.

Das dicke Massnahmenpaket des Bundesrates lieferte aus Sicht der Parteichefs nämlich viele offene Fragen. Beim eingestellten Schulbetrieb etwa herrsche Unsicherheit, was mit Schülern passiere, die nun zuhause wegen arbeitenden Eltern nicht betreut werden könnten.

Video: srf

In diesem Punkt kam Regierungsrätin und oberste Schweizer Erziehungsdirektorin Silvia Steiner (CVP/ZH) zu Wort. Sie führte aus, dass in ihrem Kanton die Schulen nicht geschlossen seien und sie weiterhin offen stehen für jene Eltern, die ihre Kinder wegen des Berufs nicht selbst betreuen können. «Ich möchte kein einziges Kind unbetreut und kein einziges Kind auf der Strasse herumlungern sehen, nur weil es nicht weiss, wo es sich aufhalten soll.» Für jedes Kind müsse man nun individuell eine Lösung finden.

«Ich möchte kein einziges Kind unbetreut und kein einziges Kind auf der Strasse herumlungern sehen, nur weil es nicht weiss, wo es sich aufhalten soll.»
Zürcher CVP-Regierungsrätin Silvia Steiner

Angst vor der wirtschaftlichen Krise

Unsicherheit herrschte nicht nur wegen den Kindern – auch die Wirtschaft war ein Thema. Zu Wort meldete sich der Gewerbler Peter Hug, der sein Geld mit einer mobilen Gelaterie verdient. «Seit zehn Tagen steht alles still.» Die Situation sei für ihn enorm schwierig, weil ihm Einkommensausfall für die nächsten zwei, drei Monate drohe.

Die neusten Massnahmen des Bundes könne er schon verstehen. Jedoch kritisiert er: «Wenn der Bundesrat sowas entscheidet, dann muss er auch für das Kleingewerbe schauen.»

Video: srf

Grund für seine Verunsicherung ist die Tatsache, dass selbstständige Gewerbler in Notsituationen nicht auf die Kurzarbeit zurückgreifen können. In der «Arena» waren sich alle einig, dass diese Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern nun auch eine Lösung brauche, nachdem der Bundesrat zehn Milliarden Franken Soforthilfe für die Wirtschaft versprochen hat.

Ein Vorschlag lag auch schon zum Beginn der Sendung auf dem Tisch: Politikerinnen und Politiker von CVP, SVP und SP fordern im Bundeshaus die Schaffung eines Fonds, mit dem 500 Millionen Franken für solche Gewerblerinnen und Gewerbler gesprochen werden soll. Nicht dabei ist die FDP. Ihre Parteichefin Petra Gössi kritisierte, dass es zu lange dauere, einen solchen Fonds zu schaffen. Ihrem Argument, dass andere Lösungen schneller umgesetzt werden könnten, stimmte SP-Präsident Levrat zu.

SP-Levrat gibt Fehler zu

Video: srf

Einsichtig zeigte sich der abtretende SP-Chef auch, als Brotz ihn im Direktgespräch in die Mangel nahm. Der Moderator fragte ihn provokativ, was denn die dümmste Idee sei, die die SP im Zusammenhang mit dem Coronavirus geliefert habe.

Auf Levrats Bitte, ihm das zu sagen, erwähnte Brotz die umstrittene SP-Kampagne, bei der die Partei das offizielle Coronavirus-Plakat des Bundes manipulierte, um politische Forderungen zu bewerben. «Blöde Idee gewesen, oder?», fragte Brotz. Der Sozialdemokrat zeigte sich widerstandslos demütig und stimmte ihm zu. Die Kampagne sei gestoppt worden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ricardo-Inserate zum Coronavirus
1 / 13
Ricardo-Inserate zum Coronavirus
Auf Ricardo wird alles verkauft – sogar Desinfektionsmittel, das 2017 bereits abgelaufen ist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier grillt eine Abgeordnete den Chefbeamten, bis er Corona-Gratistests verspricht
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Regnipuzz
14.03.2020 02:46registriert Februar 2017
SRF hat die Chance verpasst, die Arena für einmal mit Wissenschaftlern anstatt Politikern zu bestücken. Wir brauchen fachliche Infos.
51228
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
14.03.2020 08:17registriert September 2015
Für einmal eine wahrhaftig besondere, wohltuende Arena mit Seltenheitswert.

Man glaubt es kaum, alle Parteien vereint zu sehen in Einmütigkeit und – so scheint es – auch in Demut.

Die Reihen werden hinter den Experten und der Wissenschaft geschlossen gegenüber der gemeinsamen Bedrohung.

Es zeigt auch, was möglich ist und welche Kräfte in einer solchen Situation mobilisiert werden können.

Dies weckt die Hoffnung, dass nach dieser Krise vielleicht etwas übrig bleibt von diesem Geist, um mindestens so grosse, langfristige Herausforderungen anzugehen, bevor uns das Wasser bis zum Hals steht.
23117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vollkornzwieback
14.03.2020 15:42registriert März 2020
Der Titel klingt als hätte der 13-Jährige den Parteichefs irgendwas erklärt, was sie vorher nicht wussten, aber sowas geht aus dem Text überhaupt nicht hervor. Für was also diese Formulierung?
920
Melden
Zum Kommentar
62
Weisse Weihnachten werden seltener: Das sagen Meteorologen zu den diesjährigen Chancen
Das ideale Bild von Weihnachten zeigt verschneite Landschaften. Ob weisse Weihnachten dieses Jahr wirklich möglich sind, dazu geben Meteorologen nun eine konkrete Einschätzung ab.

Wenn am 24. , 25. oder 26. Dezember Schnee fällt, dann sprechen wir von weissen Weihnachten. Aus popkulturellen Gründen ist die Sehnsucht nach weissen Weihnachten bei den Menschen gross. Filme, Werbungen und Lieder zeigen verschneite, idyllische Landschaften zur Weihnachtszeit.

Zur Story