Sebastian Kurz weiss, wo der Feind sitzt. Im Süden – und im Westen. «Es wird Kontrollen an der Schweizer Grenze geben, so wie es mit Italien praktiziert wird», teilte Österreichs jungkonservativer Bundeskanzler auf Twitter mit. Auch der Flugverkehr mit Spanien und Frankreich sei eingestellt, «da sich das Coronavirus dort sehr schnell verbreitet».
Dank Sebastian Kurz ist es amtlich: Die Schweiz ist ein Seuchen-Nest in Europa. Das lässt sich statistisch belegen. Die Infektionskurve verläuft exakt wie in Italien, einfach mit etwa zehn Tagen Verzögerung. Wo das hinführen kann, wissen wir. Das öffentliche Leben in Italien ist zum Erliegen gekommen. In Österreich wird es ab Montag «auf ein Minimum» reduziert.
Wir sind gezwungen Flugverbindungen mit #Spanien, #Frankreich und der #Schweiz einzustellen, da sich das #Coronavirus dort sehr schnell verbreitet. Es wird Kontrollen an der Schweizer Grenze geben, so wie es mit Italien praktiziert wird. #COVID19
— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) March 13, 2020
Deutschland und Frankreich, unsere anderen grossen Nachbarländer, versuchen hingegen weiterhin, sich durchzuwursteln. Und der Bundesrat? Er hat am Freitag entschieden, den deutsch-französischen Weg zu gehen: Schulen werden geschlossen, Veranstaltungen mit über 100 Personen verboten, die Grenzen schärfer kontrolliert.
Vor einer «italienischen Lösung» schreckt die Landesregierung aber weiter zurück. An der denkwürdigen Medienkonferenz appellierten ihre vier Mitglieder einmal mehr an die Eigenverantwortung: Hände waschen, Social Distancing praktizieren, auf die Älteren Rücksicht nehmen. Diese sollen den öV nicht mehr benutzen – aber verkehren sollen Züge, Trams und Busse weiterhin.
Man könnte diese Massnahmen als pragmatische Lösung loben, als eine Art «goldenen Mittelweg», wie er typisch ist für die Eidgenossenschaft. Epidemiologen und andere Experten aber dürften sich die Haare gerauft haben. Sie fordern schon lange radikale Massnahmen wie in China oder Italien. Nur so könne eine fatale Corona-Eskalation verhindert werden.
Davor schreckt der Bundesrat zurück. Als er vor zwei Wochen ein Verbot für Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen erliess, wurde er noch reiherum gelobt. Der «Blick»-Chefredaktor bezeichnete die Schweiz als «Vorbild für Europa». Nun sind wir drauf und dran, zum Schlusslicht zu werden. Zu einem abschreckenden Beispiel sogar.
Ich fand diese Massnahmen nie sonderlich überzeugend und teilweise widersprüchlich. Fussballspiele sollte es keine mehr geben, der öffentliche Verkehr aber weiterhin laufen? Ein Verdacht drängte sich von Anfang an auf: Der Bundesrat hat sich bei seinen Massnahmen weniger am Gemeinwohl orientiert als an der wirtschaftlichen Tragbarkeit.
«Wir sind daran, auf unüberlegte Weise eine Wirtschaftskrise loszutreten» sagte der Waadtländer Volkswirtschaftsdirektor Philippe Leuba (FDP) letzte Woche auf Radio RTS. Diese Furcht scheint viele umzutreiben, entsprechend zaghaft wurden und werden Massnahmen erlassen. Man denke nur an den Kantönligeist bei den Veranstaltungen.
Profit kommt vor Gesundheit – es ist ein böser Vorwurf, aber er lässt sich nicht von der Hand weisen. Der Wirtschaftsmotor muss weiterlaufen, koste es, was es wolle. Und das im wahrsten Sinn des Wortes. Nicht weniger als zehn Milliarden Franken stellt der Bundesrat für wirtschaftliche Soforthilfe zur Verfügung, in erster Linie Lohnfortzahlungen.
Die «Salamitaktik» trägt auch nicht dazu bei, der Bevölkerung den Ernst der Lage zu vermitteln. Eine Kollegin verwies an der Medienkonferenz des Bundesrats auf die nonchalante Haltung vieler junger Menschen. Eine junge Frau, die in der Pharmabranche (!) arbeitet, schrieb mir, das Coronavirus sei «nicht schlimm», die Medien würden «Panik» verbreiten.
Oh doch, es ist schlimm!
Diese Ignoranz ist Ausdruck einer fatalen Haltung der glücklichen Nachweltkriegs-Generationen, die in der westlichen Hemisphäre nie mit einer Krise konfrontiert waren, die buchstäblich ans Lebendige geht. Die Asiaten haben mit Pandemien mehr Erfahrung und rigoros gehandelt – nicht nur das totalitäre China, auch demokratische Länder wie Südkorea und Taiwan.
Wir aber versuchen weiterhin, mit Gesundbeten und Händewaschen das Unvermeidliche hinauszuzögern. Es ist nicht nur zu befürchten, sondern praktisch sicher, dass spätestens in einer Woche auch bei uns Italien ist, mit einem öffentlichen Leben, das weitgehend zum Erliegen kommt, und mit Spitälern, die am Anschlag operieren.
Denn die Corona-Krise zeigt auch, wie abhängig wir gerade im medizinischen Bereich vom Ausland sind, sowohl bei Material und Medikamenten als auch beim Personal. Grenzgänger, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten, sollen weiterhin einreisen dürfen. Die SVP fordert den Bundesrat in einer Mitteilung auf, dafür zu sorgen, «dass sie hier bleiben können».
Man stelle sich vor: Die SVP verlangt tatsächlich, Ausländer NICHT rauszulassen. Das sollte man sich merken, auch im Hinblick auf die Abstimmung am 17. Mai. Wobei die ohnehin verschoben wird.
Vor 2 Wochen wurden die Massnahmen als zu einschneidend kritisiert.
WIR, die Bevölkerung müssen dafür sorgen, dass sich das Virus nicht weiter verbreitet.
Erst ist der Tenor die Massnahmen seien übertrieben. Jetzt ist der Tenor es reicht nicht.
Erst Maurice, dann Peter B.
Habt ihr einen Panikmacher im Büro?
Es gibt ein paar mehr Dinge zu bedenken, wenn sie einfach alles dicht machen hat dies diverse komplexe Effekte. Z.b. Fällt ein Grossteil der Gesundheitsversorgung einfach zusammen. Auch die Grundversorgung wäre gefährdet. Die Wirtschaft muss mit bedacht und schrittweise heruntergefahren werden, solange dies irgendwie möglich ist. Hier das Gleichgewicht zu halten ist ein Seiltanz den wir erst bewerten können, wenn das ganze durch ist.
Von einem Chefredaktor hätte ich etwas mehr erwartet!