Schweiz
SRG

SRG-Initiative: Nationalrat sagt Nein zu Gebührensenkung

Der Eingang zum Hauptsitz der SRG SSR fotografiert mit den Logos von RSI, RTR, RTS, SRF und SWI, am Freitag, 20. September 2024 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Der Nationalrat will die Gebühren für Radio und Fernsehen nicht senken.Bild: keystone

Nationalrat sagt Nein zur SRG-Initiative

12.06.2025, 11:4212.06.2025, 12:03
Mehr «Schweiz»

Die Volksinitiative «200 Franken sind genug» findet im Nationalrat keine Mehrheit. Die grosse Kammer empfiehlt das von SVP-Kreisen lancierte Volksbegehren zur Ablehnung. Nur die SVP und ein Teil der FDP-Fraktion stimmten am Donnerstag für einer Senkung der der Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr.

Die grosse Kammer lehnte die von SVP-Kreisen lancierte Initiative am Donnerstag mit 116 zu 74 Stimmen bei zwei Enthaltungen ab. Als Nächstes muss sich der Ständerat mit der Sache befassen.

Auch Gegenvorschläge abgelehnt

Ebenfalls keine Mehrheit fanden zwei Anträge von Kommissionsminderheiten, die Gegenvorschläge verlangten. Eine SVP-Minderheit wollte die Initiative an die Kommission zurückschicken mit dem Auftrag, doch noch einen indirekten Gegenvorschlag auf Gesetzesebene auszuarbeiten.

Eckpunkte jenes Antrags waren die Forderung nach mehr Effizienz, eine Entlastung der Haushalte und eine Einschränkung der Aktivitäten der SRG bei Unterhaltung und Sport sowie im Online-Bereich. Er scheiterte im Rat mit 106 zu 82 Stimmen bei vier Enthaltungen.

Eine zweite Minderheit der Kommission aus den Reihen von SP und Grünen forderte dagegen einen direkten Gegenvorschlag. Die neue Verfassungsbestimmung hätte eine Finanzierung von Radio und Fernsehen über einen durch die Mehrwertsteuer gespeisten, unabhängigen Fonds vorgesehen. Der Rat verwarf das Vorhaben mit 128 zu 62 Stimmen bei zwei Enthaltungen.

Marathondebatte auf drei Tage verteilt

Den Entscheiden ging eine fast achtstündige Debatte voraus – verteilt auf drei Sessionstage. Namentlich die Ratslinke und die Mitte warnten dabei, die Initiative schade der Medienvielfalt, der medialen Versorgung in den verschiedenen Sprachregionen und damit dem Zusammenhalt des Landes.

Bei einer Annahme der Initiative würde die SRG in ihrer heutigen Form nicht mehr existieren, sagte Martin Candinas (Mitte/GR) namens der vorberatenden Kommission.

Warnungen vor einer Annahme der Initiative

Der SRG solle auf einen Schlag die Hälfte ihrer Mittel gestrichen werden, sagte Valérie Piller Carrard (SP/FR). Ohne öffentliches Radio und Fernsehen sei die mediale Versorgung von grossen privaten Medienhäusern und ausländischen Sendern abhängig.

«Demokratiefeindliche Kräfte haben ein Interesse daran, Medienplattformen entweder zu kaufen oder zu schwächen», sagte Anna Rosenwasser (SP/ZH). Es gehe um einen wesentlichen Teil der Demokratie.

Benjamin Roduit (Mitte/VS) warnte vor einer Zentralisierung der SRG im Falle einer Annahme der Initiative. Damit würden die Gegebenheiten in den verschiedenen Regionen ignoriert.

Die Initiative würde gerade einmal eine Ersparnis von 37 Rappen pro Tag und Haushalt bringen, gab Priska Wismer-Felder (Mitte/LU) zu bedenken.

Die Initiative sei ein Angriff auf das, was die Schweiz ausmache, sagte Marc Jost (EVP/BE). Die SRG sei ein Bollwerk gegen die gegenwärtige Flut von Falschnachrichten und Propaganda. Unabhängige Information sei kein Luxus, sondern eine Lebensversicherung der Demokratie.

Auch die GLP und eine Mehrheit der FDP-Fraktion wiesen die Initiative als zu radikal zurück. Ihre Fraktionssprecher mahnten aber Reformen an und verlangten namentlich die Abschaffung der Unternehmensabgabe. Diese ist nebst der Gebührensenkung die zweite Kernforderung der Initiative.

Es sei eine Illusion, dass der mediale Service Public zum halben Preis weiterexistieren könne, sagte Katja Christ (GLP/BS). Natürlich solle die SRG nicht private Anbieter konkurrenzieren. «Aber dazu braucht es keine Kahlschlag-Initiative.»

Gleich lange Spiesse für alle

Die SVP argumentierte, es brauche eine Entlastung der Haushalte, mehr Effizienz und gleich lange Spiesse zwischen der SRG und privaten Medienunternehmen.

«Wenn sie sagen, Medien gehörten zur staatlichen Infrastruktur, haben sie den Mechanismus nicht verstanden», sagte Gregor Rutz (SVP/ZH). Die Gegner des Volksbegehrens hätten offenbar kaum Vertrauen in private Initiative und Wettbewerb.

Die SRG sei zu gross geworden, sagte Manfred Bühler (SVP/BE). Es gebe keinen Grund, den Kauf teurer Sportrechte oder Unterhaltungssendungen aus Gebührengeldern zu finanzieren.

Es gehe um Wahlfreiheit für die Konsumentinnen und Konsumenten, warb Peter Schilliger (FDP/LU) für die Initiative.

SRG spart schon jetzt

Der Bundesrat war den Initianten bereits im vergangenen Jahr entgegengekommen. Er beschloss, die Haushaltsabgabe auf dem Verordnungsweg auf 300 Franken pro Jahr zu senken.

Medienminister Albert Rösti wehrte sich in der Debatte gegen den Vorwurf, das Vorgehen der Landesregierung sei demokratiepolitisch fragwürdig, weil damit dem Entscheid des Stimmvolks vorgegriffen werde. Es sei sie Aufgabe des Bundesrates, die Details in der Verordnung zu regeln. «Wenn er diese Aufgabe nicht erfüllt, macht er seinen Job nicht.»

Die SRG ist bereits an der Umsetzung eines Sparprogramms. Bis 2029 rechnet sie mit Einsparungen von rund 270 Millionen Franken. Dies entspricht rund 17 Prozent des heutigen Finanzrahmens. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht «Der Bestatter» aus, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DonChaote
12.06.2025 11:56registriert März 2014
Guter Entscheid. Hoffentlich wird auch beim Volk endlich mal ankommen was wir als demokratische Gesellschaft verlieren können/werden ohne ein gut finanziertes Öffentlich-Rechtliches Medienhaus.

Wir sehen ja mal wieder beispielhaft in den USA wohin zu viel Macht und Einfluss von quasi unregulierten und von privaten Milliardären geführten Medien führen können.
9064
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freiheit und Toleranz
12.06.2025 12:32registriert Oktober 2018
Schade, dass auch der Gegenvorschlag mit einer Finanzierung über die MWST abgelehnt wurde.
Wäre auch schon mal gut den Wasserkopf Serafe mit ihren Profiteuren zu eliminieren.
Auch eine Finanzierung über die allg. Steuererklärung mit Betrag pro StE relevantem Haushaltmitglied wäre eine Option.
4620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
12.06.2025 14:25registriert September 2019
Mit 200 pro Haushalt lässt sich eine SRG finanzieren, die eine Grundabdeckung sicherstellt. Mit dem eingesparten Geld können sich dann alle das dazukaufen, was sie individuell mögen (Sport, Serien, Unterhaltung etc.). Ein solches Angebot wird sehr schnell entstehen, bzw. besteht schon.
4026
Melden
Zum Kommentar
107
Mann in Basel durch Schuss verletzt

Ein Unbekannter hat am Sonntagnachmittag am Basler St. Johanns-Ring einen 47-jährigen Mann angeschossen. Die Fahndung nach dem Täter verlief zunächst erfolglos.

Zur Story