Ein 37-jähriger Autolenker hat am Samstagmittag in Wildhaus SG nach einem kurzen Disput einen Verkehrskadetten angefahren und sich aus dem Staub gemacht. Der 55-jährige Verkehrskadett hatte das Auto wegen Verkehrsüberlastung angehalten.
Im Zentrum von Wildhaus wird bei hohem Verkehrsaufkommen die Strasse im Einbahnverkehr befahren, wie die St.Galler Kantonspolizei am Sonntag mitteilte. Infolgedessen stoppte der Kadett das Auto, um den entgegenkommenden Verkehr durchzulassen.
Dem 37-Jährigen passte das nicht. Nach kurzer Auseinandersetzung fuhr er dem Verkehrskadetten gegen die Beine, lud ihn auf die Motorhaube und beförderte ihn einige Meter mit. Dabei wurde der Verkehrskadett leicht verletzt. Den Autolenker machte die Kantonspolizei später ausfindig. (viw/sda)
Apropos Strassenverkehr: Emily darf jetzt mit geschalteten Autos fahren
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
roger_dodger
17.02.2019 13:15registriert Februar 2016
Hoffentlich nehmen Sie ihm den Ausweis lebenslänglich ab.
Aus meiner Erfahrung bei der Feuerwehr kann ich sagen, dass es häufiger zu Disskusionen kommt. Besonders bei Übungen...
Jemandem gegen die Bein zu fahren, geht gar nicht!
Typisches Verhalten für einen ganz gewissen Typ von Autofahrer, der sich auf Grund seiner überhöhten Investition in seine Karre für Gott auf Rädern hält, dem niemand etwas zu sagen hat. Dieser Typ Autofahrer gefährdet ohne zweimal zu überlegen andere und vergiftet das Klima im Verkehr. Dieser Typ Autofahrer sollte seinen Lappen für lange Zeit abgeben und erst nach der Prüfung der geistigen Eignung zum Lenken eines Fahrzeugs wieder zurückbekommen. Denn solche Typen braucht niemand hinter dem Lenkrad.
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen? Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.