Schweiz
Strasse

Warten am Gotthard – dieses Mal waren es NEUN Kilometer

Der Gotthard und das grosse Warten – dieses Mal waren es NEUN Kilometer 

07.08.2016, 17:0507.08.2016, 17:54

Bereits das vierte Wochenende in Folge hat der starke Reiseverkehr in Richtung Norden am Wochenende die Autofahrer auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Sie mussten sich sowohl am Samstag wie auch am Sonntag vor dem Südportal teilweise stundenlang gedulden. Auch in der Gegenrichtung kam es zu Staus.

In Richtung Norden stauten sich die Autos am Samstagmittag zwischen Biasca und Airolo TI auf einer Länge von bis zu neun Kilometern. Für die Autofahrer bedeutete dies einen Zeitverlust von zwei Stunden und 15 Minuten, wie die TCS-Verkehrsinformation über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Der Stau hielt bis in die Nacht an.

Auch am Sonntag war die stehende Autokolonne vor dem Südportal des Gotthard-Strassentunnels mit einer maximalen Länge von sieben Kilometern nur unwesentlich kürzer. Die Staulänge hielt bis am Sonntagnachmittag unverändert an.

Der Osterverkehr staut sich auf der A2 Richtung Sueden, am Freitag, 3 April 2015, in der Naehe von Silenen und eine Beifahrerin streckt den Fuss aus dem geoeffneten Autofenster. (KEYSTONE/Anthony Anex ...
Geduld war gefragt. Einige nahmen es gelassen.Bild: KEYSTONE

Auch auf der Fahrt in Richtung Süden erwies sich der Gotthard als Nadelöhr: Zwischen Amsteg und der Göschenen wurden am Samstagmittag acht Kilometer Stau gemeldet. Für die betroffenen Reisenden bedeutete das einen Zeitverlust von bis zu einer Stunde und 20 Minuten. In Richtung Süden hatte sich der Stau bereits am Nachmittag vollständig aufgelöst.

Die übliche Ausweichroute über den San Bernardino war zeitweise ebenfalls verstopft. Am Sonntag betrug der Stau in Richtung Süden noch bis zu drei Kilometern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von Johanna Spyri bis Martin Eric Ain – 200 Jahre Zürich in 10 Biografien
Zehn Menschen. Sie alle lebten irgendwann in Zürich, sie alle liegen jetzt auf dem Friedhof Sihlfeld. Dort webt eine neue Installation aus den teilweise ineinander verschränkten Lebensgeschichten ein lebendiges Bild der Zürcher Stadtgeschichte. Wir stellen diese zehn Menschen vor.
Eine Stadt ist grösser als die Menschen, die in ihr leben und wirken. Sie überdauert Generationen, die kommen und gehen, die die Stadt prägen und von ihr geprägt werden. Wie war Zürich, als die Schriftstellerin Johanna Spyri 1852 hierherzog – und wie war es 2022, als Mariella Mehr starb, ebenfalls Schriftstellerin? Dieselbe Stadt, und doch komplett anders.
Zur Story