Schweiz
Konsum - Detailhandel

Ikea mit Umsatzeinbruch in der Schweiz – das ist der Grund

Preiskampf bei Sofas und Tischen: Der Umsatz des Möbelriesen Ikea schrumpft in der Schweiz

Der schwedische Möbelverkäufer zählt zwar mehr Kundinnen und Kunden. Doch in der Kasse bleibt weniger liegen.
27.11.2025, 08:0727.11.2025, 08:07
Benjamin Weinmann / ch media

Die gelben und blauen XL-Einkaufstaschen waren in den vergangenen Jahren bei Ikea hierzulande weniger voll. Denn wie der schwedische Möbelriese mitteilt, ist der Umsatz in der Schweiz im letzten Geschäftsjahr, das bis Ende August dauerte, um 2,3 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken geschrumpft. Bereits im Vorjahr hatte ein Minus von 3,4 Prozent resultiert.

epa04354596 Activists from Dutch trade union FNV inform customers of IKEA about the alleged poor working conditions for the drivers of the retail in Haarlem, The Netherlands, 15 August 2014. The joint ...
Ikea setzte im vergangenen Geschäftsjahr weniger um in der Schweiz.Bild: EPA/ANP

Bemerkenswert ist, dass Ikea gleichzeitig von «mehr Besuchenden» spricht. Heisst also, dass trotz höheren Kundenfrequenzen weniger ausgegeben wurde. Ikea hat dafür eine Erklärung. Und zwar habe man den Fokus auf die Erschwinglichkeit gelegt. Sprich: Preise wurden gesenkt. Hier dürfte sich der verschärfte Konkurrenzkampf bemerkbar machen. Denn inzwischen ist die österreichische Möbelkette XXXLutz dank zahlreichen Zukäufen hierzulande die Nummer 1. Hinzu kommen in- und ausländische Onlineanbieter.

Janie Bisset ist als Chefin von Ikea Schweiz mit schrumpfenden Umsätzen konfrontiert.
Janie Bisset ist als Chefin von Ikea Schweiz mit schrumpfenden Umsätzen konfrontiert.Bild: zvg

Auch die Österreicher selbst sind davon betroffen: «Wir müssen Jahr für Jahr mehr Artikel verkaufen, um den Umsatz zu halten», sagte zuletzt Jérôme Gilg, Chef der XXXLutz-Tochter Conforama im Interview mit CH Media. «Der Preisdruck hat massiv zugenommen, die Kundschaft ist preissensitiv und fordernd. Aktionen sind essenziell. Der Black Friday ist für uns inzwischen wichtiger als Weihnachten.»

Kommt hinzu: Der Möbelmarkt ist laut Gilg rückläufig. «Nach dem Boom während des Corona-Lockdowns, während dessen viele Leute ihr Zuhause neu eingerichtet hatten, gingen die Umsätze zurück.»

1,5 Millionen Fleischbällchen verzehrt

Die schottische Ikea-Schweiz-Chefin sieht auch Positives: «Deutlich mehr Besuchende in den Einrichtungshäusern, mehr Gäste in den Restaurants, ein weiter steigender Online-Anteil sowie eine wachsende Nachfrage nach Second-Hand-Angeboten und diversen Dienstleistungen» wertet Janie Bisset als Erfolg.

Mit 13,85 Millionen Besuchenden habe man so viele Kundinnen und Kunden wie noch nie gezählt. Dies sei ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den Restaurants der Einrichtungshäuser sind es laut Bisset sogar 6,5 Millionen Gäste gewesen – ein Anstieg von 10,17 Prozent. Die berühmten Ikea-Fleischbällchen wurden fast 1,5 Millionen Mal verzehrt.

Der Online-Anteil trug im vergangenen Jahr 28,8 Prozent zum Ikea-Schweiz-Umsatz bei. Für das nächste Jahr kündigt Bisset derweil einen neuen Service an. Und zwar sollen die so genannten «Click & Collect»-Abholboxen, wie sie bei den Einrichtungshäusern verfügbar sind, auch an externen Standorten lanciert werden. Drei solche Abholpunkte werden in Widnau SG, Anières GE und Bern installiert. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ok. Und diese 6 teuren Möbel könnt IHR mir zu Weihnachten schenken! ;)
1 / 8
Ok. Und diese 6 teuren Möbel könnt IHR mir zu Weihnachten schenken! ;)
Diese hübsche Box von Iitala (etwa 180.-). bild: finnishdesignshop
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Noch nicht verwenden «Fitnesstracker-Träger denken, sie seien besser als du!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Knall bei Selecta: So viele Angestellte sind betroffen
Die Schweizer Traditionsfirma und SBB-Partnerin richtet sich nach turbulenten Jahren neu aus. Das hat Folgen fürs Personal.
Selecta kommt nicht zur Ruhe. Die Schweizer Snackautomatenfirma sorgte in den vergangenen Jahren regelmässig für Schlagzeilen. Das Führungsgespann mit Geschäftsführer Christoph Schmitz und Wall-Street-Legende Joe Plumeri als Verwaltungsratspräsident wollte dem kriselnden Marktführer in Europa neues Leben einhauchen.
Zur Story