Schweiz
Strasse

Jeder dritte Lastwagen hat Mängel: Über 10'000 Menschen fordern mehr kontrollen

Schaffhausen, 1. Juli 2015: Schwerverkehrskontrolle. Bei einem deutschen
Sattelanhänger waren die Bremsen der zweiten Achse funktionslos. Eine Bremsscheibe fehlte (Bild), die andere war nur noch zur H ...
Schaffhausen, 1. Juli 2015: Schwerverkehrskontrolle. Bei einem deutschen Sattelanhänger waren die Bremsen der zweiten Achse funktionslos. Eine Bremsscheibe fehlte, die andere war nur noch zur Hälfte vorhanden. (Bild: Kapo Schaffhausen)

Jeder dritte Lastwagen hat Mängel: Über 10'000 Menschen fordern mehr Kontrollen

15.08.2017, 10:0015.08.2017, 10:00

10'398 Menschen haben den Aufruf der Alpen-Initiative für mehr Lastwagenkontrollen im Transitverkehr unterzeichnet. Die Unterschriften sind am Dienstagmorgen zu Handen von Bundespräsidentin Doris Leuthard bei der Bundeskanzlei eingereicht worden.

Im Kanton Uri sei im vergangenen Jahr fast ein Drittel der kontrollierten Lastwagen wegen technischer Mängel, Überlast oder Verstössen gegen Arbeits- und Ruhezeiten durchgefallen. Trotzdem würden immer noch weniger als vier Prozent aller alpenquerenden Gütertransporte auf der Strasse überprüft, begründet die Alpen-Initiative ihre Forderung in einer Mitteilung.

Manipulierte Abgasanlagen

Im Februar 2017 sei aufgedeckt worden, dass viele ausländische Lastwagen mit manipulierter Abgasanlage unterwegs seien. Seither habe die Polizei über 100 Lastwagen mit sabotierter AdBlue-Zufuhr angehalten. Dieser Skandal habe allen vor Augen geführt, mit welchen Methoden die Strassenlogistik heute Vorteile für sich herausholen wolle, schreibt die Alpen-Initiative.

Neben verstärkten AdBlue-Kontrollen fordern die Unterzeichnenden des Aufrufs den Ausbau der Kontrollstellen und insbesondere die rasche Realisierung eines grossen Schwerverkehrszentrums südlich des Gotthards. Sie verlangen zudem, dass die Kontrollresultate jährlich veröffentlicht werden. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder: Autobrand auf der A1

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
15.08.2017 10:41registriert September 2015
Neben mehr Kontrollen bedarf es auch höherer Strafen. Die Spediteure haben ja nicht aus Nachlässigkeit schlecht gewartete Lastwagen, sondern weil es sich lohnt. Alle paar Monate eine Busse ist günstiger als die regelmässige Wartung der Flotte.

Pro Verstoss eine Woche Fahrverbot in der Schweiz für die gesamte Firma wäre ein ganz anderer Tarif.
00
Melden
Zum Kommentar
1
SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten
Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.
Zur Story