Schweiz
Strasse

Seelisbergtunnel ab 12 Oktober bis Juni 2026 Nachts gesperrt

Seelisbergtunnel wird wegen Unterhaltsarbeiten nachts gesperrt

09.10.2025, 11:2709.10.2025, 11:27

Im Seelisbergtunnel auf der A2 beginnen am 12. Oktober umfangreiche Unterhalts- und Sanierungsarbeiten. Bis Juni 2026 werden Teile der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung erneuert, was regelmässige Nachtsperrungen erfordert.

Der Osterreiseverkehr am Karfreitag staut sich vor dem Gotthard Tunnel in Richtung Sueden zwischen Amsteg und Beckenriend, uber den Seelisbergtunnel hinaus, bis auf ueber 20 Kilometer Laenge, am Freit ...
Ab kommendem Montag bis im Juni 2026 ist der Seelisbergtunnel Nachts gesperrt. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Arbeiten dienen der Vorbereitung auf eine zweite Gesamtsanierung des 45-jährigen Strassentunnels, teilte das Bundesamt für Strassen Astra am Donnerstag mit. Unter anderem wird das Löschwassersystem ersetzt, dessen Leitungen noch aus dem Jahr 1980 stammen. Zudem wird die Tunnelfunkanlage erneuert, was künftig den Empfang von DAB+ verbessere und das Sicherheitsfunknetz stärke, wie es weiter hiess.

Während der Arbeiten ist jeweils eine Tunnelröhre gesperrt, der Verkehr wird einspurig im Gegenverkehr durch die andere Röhre geführt.

Die Sperrungen betreffen ab 12. Oktober abwechselnd die Süd- und Nordröhre und dauern bis 14. November jeweils von 19.30 bis 5.00 Uhr.

Der Seelisbergtunnel verbindet die Kantone Nidwalden und Uri und ist 9,3 Kilometer lang. Laut dem Astra wird er täglich von rund 20'000 Fahrzeugen befahren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 23
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Algerien: 5. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 20214 (Achtelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Achtelfinal (2014)

quelle: www.imago-images.de / imago/billel bensalem
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Schneesturm überraschte sie – alle Wanderer am Mount Everest gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story