Sport
Extremsport

Drama bei der Ironman-WM auf Hawaii: Lövseth neue Weltmeisterin

Triathlon: IRONMAN World Championship, WM, Weltmeisterschaft Hawaii, 11.10.2025 Winner Solveig Lovseth NOR, IRONMAN World Championship Hawaii, 11.10.2025, Kailua-Kona USAPhoto: Beautiful Sports/Hilger ...
Strahlende Siegerin: Solveig Lövseth.Bild: www.imago-images.de

Favoritin kann 3 km vor dem Ziel nicht mehr – Lövseth überraschend Ironman-Weltmeisterin

Brutale Hitze, extreme Luftfeuchtigkeit – Hawaii bringt selbst die Besten der Welt an die Grenzen. Die Norwegerin Solveig Lövseth trotzt den Bedingungen am besten und wird Ironman-Weltmeisterin.
12.10.2025, 11:4412.10.2025, 14:54

Unter schwersten Bedingungen mit grosser Hitze und extrem hoher Luftfeuchtigkeit nach nächtlichem Regen setzte sich die 26-jährige Norwegerin Solveig Lövseth vor der Britin Kat Matthews und der Deutschen Laura Philipp durch.

«Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet, als ich heute Morgen aufgestanden bin», sagte die neue Weltmeisterin. Lövseth brauchte für die 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen 8 Stunden 28 Minuten und 27 Sekunden.

Die Weltmeisterin im Interview.Video: YouTube/triathloninsider

Die neue Weltmeisterin profitierte auch davon, dass die Hawaii-Gewinnerin von 2023, Lucy Charles-Barclay aus Grossbritannien, und Taylor Knibb torkelnd und komplett entkräftet aufgeben mussten. Die US-Amerikanerin Knibb lag bis drei Kilometer vor dem Ziel an der Spitze. «Mir schoss durch den Kopf: Sei bloss nicht die nächste, der das passiert», meinte Lövseth. «Aber dann sagte ich mir: Wenn ich schon 40 Kilometer geschafft habe, dann schaffe ich die letzten zwei auch noch.»

Es war die vorerst letzte Auflage des Rennens nur für Frauen. Bei den Männern hatte im September in Nizza mit Casper Stornes ebenfalls ein Norweger gewonnen. Im kommenden Jahr starten Männer und Frauen wieder zusammen in Hawaii.

Die einzige Schweizer Starterin Nina Derron belegte mit rund 52 Minuten Rückstand den 26. Rang. Ihre Schwester, die Olympia-Zweite Julie Derron, hatte ihre Teilnahme nach einem Sturz mit dem Rad im August absagen müssen. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Strassenkunst von Hula
1 / 12
Die Strassenkunst von Hula
Dürfen wir vorstellen: Sean Yoro. Bild: hulaa.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Athletin bricht am «Ironman Hawaii» zusammen – beendet Triathlon trotzdem
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
12.10.2025 13:40registriert November 2017
Das ist schon sackbrutal. Du leistest während mehr als acht Stunden unmenschliches und liegst in Führung. Dann stellt Dir zwei Kilometer vor dem Ziel der Motor ab und springt nicht wieder an.

Eine grosse Leistung ist es ohnehin. Natürlich insbesondere von der Siegerin, aber auch von allen anderen, die physisch überhaupt in der Lage sind, an einem Ironman zu starten.
291
Melden
Zum Kommentar
4
Basel – Kevin Schläpfer bis 2028 und ein Operetten-Aufstiegsgesuch
Vorjahres-Qualifikationssieger Basel kommt mit Trainer Eric Himelfarb nicht so recht in Fahrt. Aber Sportchef Kevin Schläpfer schliesst eine Rückkehr an die Bande aus.
Diese Aussage seines Sportchefs müsste Basels Trainer Eric Himelfarb in Schockstarre versetzen. Kevin Schläpfer sagt nämlich: «Ja, ich habe nach wie vor die Energie, um ein Profiteam zu trainieren.» Keine Frage also: Sein Traum von der Rückkehr an die Bande lebt und kann eigentlich nur in Basel in Erfüllung gehen. Schläpfers Vertrag ist per Ende Jahr beidseitig auflösbar. Erfolgt bis zum 31. Dezember 2025 keine Kündigung, dann wird das Arbeitsverhältnis automatisch um zwei Jahre bis 2028 verlängert. Ohne Ausstiegsklausel zwar. Aber bei einem Angebot aus der höchsten Liga würde er wohl eine Freigabe bekommen.
Zur Story