Schweiz
SVP

Roger Köppel fehlt im Parlament am häufigsten, seine Ausrede ist typisch SVP

Roger Köppel ist der Absenzenkönig im Parlament – seine Ausrede überrascht nicht

Niemand fehlt im Bundesparlament häufiger als Roger Köppel. In der Sommersession hat der SVP-Nationalrat 42 Prozent der Abstimmungen verpasst. Problematisch findet er das nicht. Vielmehr sei das «antiliberale Sitzungswesen in Bern» verfehlt.
03.07.2019, 11:4303.07.2019, 12:31
Roger Braun / ch media
Mehr «Schweiz»
Roger Koeppel, SVP-ZH, links, diskutiert mit Franz Grueter, SVP-LU, an der Sondersession des Nationalrats, am Dienstag, 7. Mai 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Verbringt seine Zeit lieber auf öffentlichen Podien als im Bundesparlament: SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel.Bild: KEYSTONE

Heute ist es Embrach, übermorgen Boppelsen, am Samstag Bubikon und Brütten: SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel reist seit Wochen durch den Kanton Zürich, um für seine Ständeratskandidatur im Herbst zu werben. Der Aufwand ist enorm: In 162 Gemeinden wird der versierte Rhetoriker bis zu den Wahlen im 20. Oktober gesprochen haben.

Wie nur findet er neben dem Journalismus und dem Nationalratsmandat so viel Zeit für diese Wahlkampf-Tournee? Das fragten sich viele Parlamentarier, als Köppel seine Absicht bekannt gab. Nun gibt eine Analyse des Polit-Startups politik.ch einen Teil der Antwort: Indem er sein Engagement als Nationalrat herunterfährt.

In einer Session 100 Abstimmungen verpasst

In der Sommersession hat Köppel so oft gefehlt wie kaum je ein Parlamentarier. Mit einer Quote von 42 Prozent hat der SVP-Lautsprecher mehr als vier von zehn Abstimmungen verpasst. In absoluten Zahlen heisst das: Von insgesamt 239 Abstimmungen hat Köppel 100 geschwänzt. Er führt damit die Absenzen-Rangliste mit grossem Abstand an.

Der Grad der Abwesenheit ist selbst für Köppel gross. Allerdings tut sich der Weltwoche-Verleger seit Beginn schwer mit der Abstimmungsdisziplin. Niemand hat in der laufenden Legislatur häufiger gefehlt als er.

Mit einer Quote von 22.4 Prozent verpasste Köppel seit den Wahlen im Oktober 2015 mehr als jede fünfte Abstimmung. Ähnlich schlecht stehen die ehemaligen Parteipräsidenten Martin Bäumle von den Grünliberalen (ZH) sowie Hans Grunder von der BDP (BE) da.

Köppel sagt:

«Ich bin Unternehmer und Milizpolitiker, der nicht von der Politik lebt.»

Gehe es um wichtige Abstimmungen, sei er hingegen dabei. Abwesend sei er vor allem bei Themen, «bei denen das ausufernde Berufsparlament mit sich selbst beschäftigt». Ein Problem für seine Wähler mag Köppel nicht erkennen. «Ich halte wohl den engsten Kontakt mit meinen Wählern unter allen Schweizer Politikern, sagt er. Und noch nie habe sich ein Bürger bei ihm über die hohe Abwesenheit beklagt.

Er sei «explizit gegen dieses ausufernde sterile antiliberale Sitzungswesen in Bern, dass dazu führt, dass voll Berufstätige durch die künstliche parlamentarische Betriebsamkeit abgeschreckt werden sollen».

Abstimmungsfaul: Unternehmer, altgedient, Männer

Dass Unternehmer häufig Abstimmungen schwänzen, ist nichts Neues. Auch die SVP-Vorzeigeunternehmer Christoph Blocher und Peter Spuhler verpassten viele Abstimmungen.

Ein Ausnahmefall ist Köppel hingegen unter den neu gewählten Parlamentariern. Meist lässt die Disziplin erst mit den Amtsjahren nach: Nicht selten sind es denn auch langjährige Nationalräte, die am häufigsten fehlen. So sitzt Bäumle zum Beispiel seit 16 Jahren im Parlament; bei Grunder sind es zwölf Jahre.

Kein Zufall ist es auch, dass die grössten Abstimmungsmuffel alles Männer sind. Frauen stimmen tendenziell disziplinierter ab.

Frauen glänzen mit hoher Präsenz

Das zeigt sich eindrücklich am anderen Ende der Tabelle. Dort finden sich gleich drei Nationalrätinnen – alle von der SVP – wieder. Abstimmungskönigin ist die Berner Nationalrätin Andrea Geissbühler. Sie hat von insgesamt 4076 Abstimmungen in dieser Legislatur nur drei verpasst. Mit hoher Disziplin stimmen auch die St.Galler Nationalrätin Barbara Keller-Inhelder (fünf verpasste Abstimmungen) sowie die Baselbieter Nationalrätin Sandra Sollberger (sechs verpasste Abstimmungen).

«Das Volk hat mich ins Parlament gewählt und erwartet mit gutem Recht, dass ich an den Abstimmungen teilnehme», sagt Geissbühler. Sie spricht davon, dass Sie nach ihrer Wahl in den Nationalrat belächelt wurde, als sie ankündigte, möglichst keine Abstimmungen zu verpassen. Doch für sie ist das selbstverständlich.

Geissbühler sagt:

«Wer für ein Amt kandidiert, weiss was zeitlich auf einen zukommt. Wenn sich das mit dem Job nicht vereinbaren lässt, muss man ehrlich zu sich sein – und auf eine Kandidatur verzichten.»

Auf die hohe Abwesenheit anderer Parlamentarier angesprochen, sagt sie, das müsse jeder selber wissen. Wichtig sei, dass die Abwesenheiten publik würden. «Dann können die Bürger selbst darüber befinden, ob sie diese Parlamentarier wählen wollen oder nicht.»

Insgesamt schneiden Parlamentarier gut ab

Insgesamt ist die Präsenz der Parlamentarier nicht alarmierend. Das durchschnittliche Nationalratsmitglied verpasste in der laufenden Legislatur lediglich drei Prozent der Abstimmungen.

Der schwänzende Nationalrat sei eine Mär, schreibt Politologe Michael Hermann in seinem Blog. Seit den 90er Jahren habe sich die Präsenz deutlich verbessert. «Nationalräte sind heute in Tat und Wahrheit in ihrer grossen Mehrzahl ausgesprochen fleissig.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Roger Köppel Nationalrat
1 / 7
Roger Köppel Nationalrat
Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel will in den Nationalrat. Seine Kandidatur für die Zürcher SVP gab er am Donnerstag bekannt.
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nacktbilder und Roger Köppel – Nico geht bei Gülsha zu weit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Offi
03.07.2019 11:52registriert Januar 2018
42% fehlen aber 100% der Kohle einkassieren ?
92140
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baron Swagham IV
03.07.2019 11:51registriert Februar 2019
Mir recht wenn seine Stimme fehlt.
77840
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
03.07.2019 12:08registriert Mai 2019
Ist halt so, wenn sich einer so wichtig nimmt.

Aus meiner Sicht kann die Schweiz gerne auf einen solchen "Politiker" verzichten.
63641
Melden
Zum Kommentar
182
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story