Schweiz
SVP

SVP Aargau bestätigt Andreas Glarner als Kantonalpräsident

Andreas Glarner von SVP Aargau als Kantonalpräsident (und einzigen Kandidaten) bestätigt

30.04.2025, 21:4030.04.2025, 23:27
Mehr «Schweiz»
SVP Nationalrat Andreas Glarner, SVP-AG, empfiehlt Annahme der Aenderung des Bundesgesetzes ueber die Reform der beruflichen Vorsorge BVG, welche am 22. September 2024 zur Eidgenoesschen Abstimmung ko ...
Andreas Glarner.Bild: keystone

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner bleibt Präsident der Kantonalpartei. Die Parteibasis hat den 62-jährigen Politiker am Kantonalpartei in Brittnau AG mit Applaus erneut für eine vierjährige Amtsperiode bestätigt.

Glarner war der einzige Kandidat für das Amt. Es gab vor der Wahl keine Wortmeldungen der rund 100 Anwesenden. Glarner war vom Kantonalvorstand zur Wiederwahl vorgeschlagen worden.

Glarner machte in der Mehrzweckhalle von Brittnau einen Rundumschlag zu Asylpolitik, Sozialhilfe, Kriminalität, Verkehrsstau und Verwaltung. «Wir müssen aufräumen im Aargau», sagte er: «Wir haben viel zu tun.»

SVP-Nationalrat Thomas Burgherr, selbst während acht Jahren Parteipräsident, sagte, unter Glarner habe die SVP die Kantonswahlen im vergangenen Oktober gewonnen. Die SVP erzielte bei der Parlamentswahl einen Wähleranteil von 30,3 Prozent.

Fall «Gaga-Rechtsextremist» vor Bundesgericht

Glarner ist seit dem Jahr 2020 Parteipräsident und seit 2015 Nationalrat. Er hat mit provokativen Beiträgen in den sozialen Medien wiederholt Kritik ausgelöst – auch in den eigenen Reihen.

Er wehrt sich derzeit dagegen, dass er je nach Gesamtkontext als «Gaga-Rechtsextremist» bezeichnet werden kann. Glarner fühlt sich wegen des Ausdrucks diffamiert.

Er zog das entsprechende Urteil des Aargauer Obergerichts an das Bundesgericht weiter. Das Obergericht hatte im März den früheren Journalisten Hansi Vogt nach einer Twitter-Nachricht vom Vorwurf der Beschimpfung und der üblen Nachrede freigesprochen.

Für den unbefangenen Durchschnittsleser ist mit dem Begriff «Gaga-Rechtsextremist» laut Obergericht nicht der Eindruck entstanden, dass der Politiker antidemokratisch oder gewaltbereit sei oder Sympathien für den Nationalsozialismus habe. Es habe sich um eine zugespitzte Einordnung im politischen Spektrum gehandelt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Burrito-72
30.04.2025 22:10registriert Januar 2015
Wow, eigentlich eine Bankrotterklärung der SVP Aargau, sollte man meinen. Aber leider scheinen zu viele Aargauer sein minderbemitteltes Verhalten als "okay" zu gouttieren 🙈
1258
Melden
Zum Kommentar
avatar
fastfurious
30.04.2025 22:18registriert März 2020
Der schweizerdeutsche Begriff "gaga" stammt ursprünglich aus dem Französischen, wo er als lautmalerische Nachahmung für das kindliche Stammeln verwendet wurde und ab dem späten 19. Jahrhundert einen alten, geistig verwirrten oder kindisch wirkenden Menschen bezeichnete.
Die Frage ist nun, welche der beiden Wörter Gaga oder Rechtsextremist von Herrn Glarner in Frage gestellt werden.
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tim28
30.04.2025 22:00registriert September 2020
Der Glarner hat ziemlich zugelegt 😱
562
Melden
Zum Kommentar
56
    Verneigung vor den Mächtigen: Journalismus im Dienst von Putin und Trump
    Die «Weltwoche» publiziert russische Propaganda, die «Washington Post» lässt J. D. Vance einen Text über seinen Chef Donald Trump schreiben. Eine Medienkritik.

    Die «Weltwoche» hat einen Artikel des russischen Propagandamediums RT publiziert (zuerst ohne diese Quelle kenntlich zu machen). Er verbreitete die Lüge, das Massaker in der ukrainischen Stadt Butscha habe nie stattgefunden.

    Zur Story